proKlima Hannover RSS Feed http://www.proklima-hannover.de proKlima Hannover RSS Feed de-de proKlima Hannover Mon, 21 Jan 2013 00:00:00 +0100 Mon, 14 Jul 2025 23:45:18 +0200 <![CDATA[17. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren - Zeit für eine Neuausrichtung?]]> Fenster smart ertüchtigen, Naturbaustoffe einsetzen, Wohnraum suffizient und flexibler nutzen – das sind einige der Denkanstöße, die die rund 30 Fachvorträge auf der 17. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren geben werden. Darüber hinaus teilen Bauexpert:innen aus Energieberatung, Architektur, Planung, Ausführung und Qualitätssicherung ihre Praxiserfahrungen zu Sanierung und Denkmalschutz, multifunktionalen Gründächern, nachhaltigen Baustoffen, Wärmepumpen und Erdsonden, Photovoltaik und weiteren Themen.

Ergänzt werden die Fachvorträge durch zwei Podiumsdiskussionen. Am Freitagvormittag wird unter dem Titel „Efficiency first gescheitert?“ das Manifest zum Kurswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor diskutiert. Am Abend tauschen sich bei der Diskussion „Jung trifft alt“ erfahrene Baupraktiker:innen und Berufseinsteiger:innen über ihre Ideen und Ansichten aus.

Die Plenarvorträge werfen traditionsgemäß einen Blick über den Tellerrand. Den Auftakt gibt Professor Jörg Probst, der im Eröffnungsplenum auf die letzten 25 Jahre Energieeffizienz zurückschaut. Er erläutert, wie Menschen ihre Gedanken und Prozesse so transformieren können, dass sie in Zukunft dort ankommen, wo sie hinwollen. Noch einen Schritt weiter geht Physikprofessor Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der das Buch „Die Faltung der Welt“ geschrieben hat. Zum Abschluss der Veranstaltung wird er aus Sicht der Physik darlegen, wie die Natur mit Grenzen umgeht und wie die Menschheit mit dieser Strategie der Klimakrise begegnen kann.

Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet, in der sich die Teilnehmenden über neue Produkte und Dienstleistungen zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen und Sanieren informieren können. Hier findet in diesem Jahr auch die Abendveranstaltung statt. Unternehmen der Branche, deren Portfolio sich mit den Tagungsthemen deckt, sind herzlich eingeladen, sich in der Fachausstellung zu präsentieren.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Förderern und Sponsoren der Tagung: der Region Hannover, hannoverimpuls, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH sowie der pro clima Moll bauökologische Produkte GmbH. Veranstaltet wird das Branchentreffen vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) in Kooperation mit dem enercity-Fonds proKlima aus Hannover.

Bis zum 22. August gilt der Frühbucherpreis von 399 Euro (zzgl. MwSt.). Studierende erhalten ein vergünstigtes Ticket.

Termin: 7. und 8. November 2025
Ort: Hannover Congress Centrum
Veranstalter: Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.])
Mitveranstalter: proKlima – Der enercity-Fonds
Website: www.effizienztagung.de

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1057 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1057 Mon, 14 Jul 2025 12:04:00 +0200
<![CDATA[Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ 2025 in der Region Hannover]]> Bewerbungsschluss ist der 30. Juli 2025.

Der Gebäudebereich ist für rund 30 Prozent der jährlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz – etwa durch Sanierungen der Gebäudehülle oder den Einsatz moderner Technik – sind daher entscheidend, um diesen Ausstoß zu reduzieren. „In der Region Hannover zeigen viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bereits eindrucksvoll, wie es geht. Sie sanieren klug und modernisieren oder bauen nachhaltig. Das ist vorbildlich und macht unsere Region stark für die Zukunft”, betont Dr. Annika Mannah, Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover. „Mit der Grünen Hausnummer wollen wir diese positiven Beispiele sichtbar machen und weitere Menschen dazu ermutigen, aktiv zu werden.“

Inspiration durch Vorbilder
Die Grüne Hausnummer wird an Hauseigentümer:innen verliehen, die durch energieeffiziente Bau- oder Sanierungsmaßnahmen hervorstechen. „Gute Beispiele sind wichtige Impulse für andere. Sie zeigen, dass energieeffiziente Gebäude nicht nur möglich sind, sondern auch echten Mehrwert bieten“, erklärt Lothar Nolte, Geschäftsführer der KEAN. „Wer mitmacht, zeigt nicht nur Umweltbewusstsein, sondern gibt auch anderen den Anstoß, ebenfalls aktiv zu werden. Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihre individuelle Grüne Hausnummer!“ Bislang wurden in Niedersachsen bereits rund 1.900 Wohngebäude mit der Grünen Hausnummer ausgezeichnet. In guter Tradition werden auch 2025 wieder zwei Sonderpreise in Höhe von jeweils 500 Euro zur besonderen Anerkennung ausgelobt. Die Avacon AG zeichnet das „Zukunftshaus Neubau” aus, während proKlima - Der enercity-Fonds ein herausragendes Sanierungsprojekt mit dem Sonderpreis „Energiewende” prämiert.

Teilnahmevoraussetzungen und Bewerbung
Die Grüne Hausnummer wird von der KEAN in Zusammenarbeit mit regionalen Partner:innen vergeben. Sie richtet sich an Eigentümer:innen von Wohngebäuden in der Region Hannover, die entweder
• ihren Altbau besonders energieeffizient saniert oder
• ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt haben.
Die Bewerbung erfolgt über einen einfach auszufüllenden Bewerbungsbogen, der auf der Website www.klimaschutz-hannover.de/wissen/gruene-hausnummer heruntergeladen werden kann. Erfolgreiche Bewerber:innen erhalten eine individuelle Grüne Hausnummer zum Anbringen an ihrem Haus sowie eine Urkunde. Die feierliche Verleihung der Grünen Hausnummern findet im November 2025 statt. Bewerbungsschluss ist der 30. Juli 2025.

 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1056 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1056 Tue, 01 Jul 2025 08:39:00 +0200
<![CDATA[proKlima Jahresbericht 2024]]> kommunalen Wärmewende ist das besonders wichtig. proKlima ist dafür ein erprobtes Instrument, um Anreize zu setzen und die Bevölkerung zur Klimaschutzaktivität zu aktivieren.

Seit 1998 wirkt proKlima erfolgreich in sechs Kommunen. Unsere Aktivitäten sowie Zahlen, Daten und Fakten zum Förderjahr 2024 sind jetzt im Jahresbericht nachzulesen:

  • 2,95 Millionen EUR Fördermittel bewilligt
  • 6.836 Tonnen CO2 pro Jahr durch Fördermaßnahmen gespart
  • 1.255 Förderanträge bewilligt
  • Mehr als 15.000 Teilnehmende in geförderten Veranstaltungen (Klimaschutz & Bildung)

Das Modell proKlima beweist sich dabei nicht nur lokal, sondern findet auch internationale Beachtung:

proKlima wurde in der Kategorie 'Local Energy Action' als Finalist der European Sustainable Energy Awards 2025 nominiert. Obwohl die finalen Online-Votes nicht für Platz 1 reichten, war es ein riesiger Erfolg für den Fonds unter den Top 3 zu sein. Besonders gewürdigt wurden die kontinuierliche Klimaschutzarbeit und die erfolgreiche Privat-Öffentliche Partnerschaft: EUSEW Awards 2025.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Jahresberichtes und eine entspannte Sommerzeit!

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1055 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1055 Mon, 23 Jun 2025 15:00:00 +0200
<![CDATA[Passivhaus besichtigen]]> Tag der Architektur in Niedersachsen zum 30. Mal statt. Damit öffnet auch enercity die Türen der Konzernzentrale für interessierte Besucher*innen am Glockseeplatz 1 in Hannover.

In insgesamt 50 Orten in Niedersachsen und Bremen laden 99 Architekturprojekte zum Entdecken, Inspirieren und Diskutieren ein. Nachhaltige Konzepte und Bauweisen stehen dabei besonders im Fokus: „Gerade in Zeiten von Klimakrise und Ressourcenknappheit zeigt der Tag der Architektur, wie Baukultur mit Verantwortung, Kreativität und im Dialog Zukunft gestaltet,“ erläutert Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen.

Ein idealer Rahmen, um die enercity Konzernzentrale für das Publikum zu öffnen – das größte Passivhaus Norddeutschlands, das unter anderem Solarenergie, Erdwärme und E-Mobilität in einem nachhaltigen Gebäudekonzept vereint und zudem einladende, moderne Arbeitswelten schafft.

Von 10-17 Uhr ist die enercity Konzernzentrale geöffnet und es werden Führungen durch das Gebäude angeboten. Architekt Stephan Zemmrich (www.haascookzemmrich.com) begleitet dabei die Besuchergruppen und legt dabei besonderes Augenmerk auf das architektonische Konzept. Hinzu kommen Infos zu einzelnen Aspekten der Gebäudetechnik. 

proKlima wird ebenfalls dabei sein und zu den Themen Energiekonzept bzw. Passivhausstandard des Gebäudes informieren.

Mehr Infos zum Tag der Architektur unter unter: www.aknds.de

Infos zum Nachhaltigkeitskonzept der enercity Konzernzentrale:
Die neue Konzernzentrale von enercity

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1054 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1054 Mon, 16 Jun 2025 17:26:00 +0200
<![CDATA[proKlima bleibt Finalist]]> In der Kategorie “Local Energy Action” wurde proKlima von einer hochkarätigen Jury als einer von drei Finalisten der European Sustainable Energy Awards 2025 (EUSEW Awards) ausgewählt. Insbesondere wird damit die kontinuierliche Klimaschutzarbeit und die erfolgreich funktionierende Idee der Privat-Öffentlichen Partnerschaft seit über 25 gewürdigt.

Die jeweiligen Award-Gewinner wurden über ein Online-Voting entschieden. Am 10.06.2025 wurden die Finalisten auf der EUSEW-Konferenz in Brüssel verkündet und prämiert.

Vizepräsidentin Teresa Ribera wertschätzte in ihrer Ansprache zur Preisverleihung alle Finalisten als “Gewinner”, da bereits die Nominierung durch die Jury den entscheidenden Schritt darstellt.

Leider haben die „Online-Votes“ für proKlima nicht gereicht, um den Award zu gewinnen. „Finalist zu sein ist für uns allerdings ein riesiger Erfolg, eine sehr hohe internationale Anerkennung und wir haben den Bekanntheitsgrad des enercity-Fonds proKlima insbesondere durch die Vote-Kampagne gesteigert,“ sagt Matthias Wohlfahrt, der bei der Preisverleihung in Brüssel dabei war.

Wir freuen uns mit dem Gewinner-Projekt „Community Energy for Social Housing in Otterbeek, Belgien“ in der Kategorie Local Energy Action und den beiden anderen Award-Gewinnern.

❤️ Dank an alle, die für uns online abgestimmt haben!

>> Mehr Infos zum EUSEW Awards 2025 und der Preisverleihung: EUSEW Awards 2025: Meet this year’s winners - European Commission

 


 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1053 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1053 Wed, 11 Jun 2025 12:22:00 +0200
<![CDATA[Doktor Whatson meets Uni Hannover]]> Die Filmreihe gibt es unter: www.youtube.com/@LeibnizUniHannover
Das Reinklicken geht auch mal kurz zwischendurch: Keiner den neun Clips ist länger als zwei Minuten. 

Vortragsreihe “Wissen schafft Energie"

Die Leibniz Universität veranstaltet aktuell eine Vortragsreihe zur Energieforschung “Wissen schafft Energie – Energieforschung für die Stadt von morgen” in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover. Die Vorträge finden abwechselnd an der Uni und der VHS statt. Vorbei schauen lohnt sich: Wissenschaftsjahr 2025: Zukunftsenergie – Leibniz Universität Hannover

Foto: Moritz Schaich - viel Liebe Media 2025

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1052 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1052 Mon, 02 Jun 2025 12:00:00 +0200
<![CDATA[proKlima spricht auf den Berliner Energietagen]]> www.co2online.de sind folgende Impulse geplant:
  • Die Säulen der Wärmewende und das Wechselspiel aus Fordern, Fördern und Informieren. Beraten mit Blick auf die Klimaschutzziele. Tanja Loitz (co2online)
  • Welche Bedarfe gibt es bei Hauseigentümer*innen an Förderung, Information und Beratung? Dr. Julika Weiß (IÖW)
  • Welche sozialen Effekte haben die Förderinstrumente und wie können diese sozialer ausgestaltet werden? Dr. Brigitte Knopf (Zukunft KlimaSozial)
  • Wie können Förderprogramme die Sanierungswirkung stärker adressieren? Matthias Wohlfahrt (proKlima-Der enercity-Fonds)
  • Welche Alternativen gibt es zur staatlichen Förderung? Alf Meyer zur Heyde (BHW Bausparkasse AG)
  • Welche Mitnahmeeffekte haben die Förderinstrumente und wie können diese adressiert werden? Stephan Heinrich (Prognos AG)

Datum: 26. Mai 2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Ort: Ludwig-Erhard-Haus, Berlin / Energietage-Event P.177

Anmeldung: www.energietage.de

 

 

 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1051 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1051 Mon, 19 May 2025 12:00:00 +0200
<![CDATA[Eine Veranstaltung zum energieeffizienten Sanieren nur für Hausbesitzerinnen!]]> Im Anschluss an den einführenden Vortrag können Sie Ihre individuellen Fragen an die Energieexpertin stellen. 

Komplettiert wird die Veranstaltung mit einer kleinen Exkursion nach Vortrag und Fragerunde. Die Gruppe fährt, gemeinsam mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder individuell, zu einem Beispielgebäude in Hannover-Ricklingen. Dort besteht die Möglichkeit, die an dem sanierten Einfamilienhaus durchgeführten Maßnahmen konkret zu besichtigen. Die Besitzerin gibt vor Ort darüber Auskunft, wie sie beim Sanieren vorgegangen ist, welche Probleme auftauchten und wie diese gelöst wurden. 

Um speziell auch Frauen für das Thema energetische Sanierung von Gebäuden zu begeistern und den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern, bieten wir diese Infoveranstaltung exklusiv für Frauen an.   
 
Eingeladen sind alle Personen, die sich als FLINTA* (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) definieren.  

Auch Kinder sind herzlich willkommen! 

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projekts „Gendermainstreaming und Klimaschutz“ in Kooperation mit dem Klima-Bündnis e.V. und dem LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., gefördert vom Bundesministerium für Energie und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.  

Organisiert und durchgeführt wird diese Veranstaltung gemeinsam von der Landeshauptstadt Hannover und der Klimaschutzagentur Region Hannover. 

Im Verlauf dieses Jahres sind im Rahmen des o. g. Projekts weitere noch unterminierte Veranstaltungen zum Thema „Frauen und Wohnen im Alter“, „Frauen und Solaranlagen (Solarthermie, Photovoltaik und Balkonsteckersolaranlagen)“ und „Frauen und Heizungsoptimierung“ angedacht. 

Neugierig? Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich. 

Wann Dienstag, 20.5.2025 / 16.00–19.00 Uhr
Wo Stadtteilzentrum Ricklingen, Oberer Saal
Anne-Strache-Allee 7, 30459 Hannover  
Veranstalter Landeshauptstadt Hannover und Klimaschutzagentur Region Hannover

Text: Klimaschutzagentur Region Hannover

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1050 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1050 Thu, 15 May 2025 09:16:00 +0200
<![CDATA[proKlima für EUSEW Awards nominiert ]]> Insgesamt gibt es neun Finalisten in drei Kategorien. Wer den Award bekommt, entscheidet ein Online-Voting.

Bis 1. Juni können die Stimmen für den enercity-Fonds proKlima in der Kategorie “Local Energy Action”  abgegeben werden unter:

Vote for proKlima in the EUSEW 2025 Awards

Macht gemeinsam mit uns proKlima und seine Partnerstädte stark! Stimmt für proKlima und teilt das Voting mit eurem Umfeld!

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1048 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1048 Tue, 29 Apr 2025 09:00:00 +0200
<![CDATA[Grüner Montag: Sanierung macht Schule - nachhaltige Konzepte für Schulgebäude]]> Bei diesem Grünen Montag werden Planungsinstrumente vorgestellt, die das komplexe Thema der Schulsanierung in Konstruktion und Gestaltung beleuchten und anhand konkreter, umgesetzter Projekte veranschaulichen.

Programm

  • Nachhaltige Sanierungskonzepte für Schulen im Wandel - Prof. Dr.-Ing. Tanja Remke, Remke Partner Architektur. Innenarchitektur. mbH
  • Projektbericht: Grundschule in Essenheim - Dipl.-Ing. Timm Helbach, freier Architekt  dwb BDA 
  • Projektbericht:  IGS Kreyenbrück in Oldenburg - Dipl.-Ing. Carolin Ickert, Stadt Oldenburg Abt.2 Hochbau/ Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft und Hochbau
  • anschließende Diskussion

Die Veranstaltung wird voraussichtlich für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (UE) Nichtwohngebäude und 3 UE Energieaudit DIN 16247/Contracting angerechnet.

>> JETZT ANMELDEN <<

GRÜNER MONTAG: Eine Veranstaltungsreihe der Architektenkammern in Bremen und Niedersachsen und der Klimaschutzagenturen für das Land Bremen (energiekonsens) und das Land Niedersachsen (KEAN) in Kooperation mit proKlima.

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1049 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1049 Mon, 28 Apr 2025 20:09:00 +0200
<![CDATA[22. FORUM ENERGIE UND BAU]]> 22. Forum Energie und Bau am 29. April 2025 sanierte Bausubstanz aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.

Die Vorträge reichen vom Überblick aus der Vogelperspektive über aktuelle Lösungen bei der Sanierung, Umbaupraxis und erneuerbare Technik in alten Gebäuden bis hin zur Bauphysik. Denn angesichts des hohen Anteils des Bausektors am CO2-Ausstoß ist und bleibt die schnelle Sanierung des Gebäudebestandes ein elementarer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. 

Das Vormittagsprogramm beginnt mit einem Grundsatzreferat von Steffen Bösenberg, Partner bei Spine Architects in Hamburg. Er geht ausführlich darauf ein, wie sich ‚anders bauen‘ und ‚anders denken‘ gegenseitig bedingen und ergänzen. Wie die Sanierung gestärkt werden kann und wie eine zirkuläre Stadt aussehen sollte, das wird Jackie Williams von der Leibniz Universität Hannover erläutern. Sie engagiert sich dafür bei Architects4Future. Über die derzeitige Architekturpraxis bei der Sanierung im Bestand berichtet Jakob Bohlen. Er gehört zu den Gründern von studiomauer, einem nachhaltigen Architektur- und Stadtplanungsbüro in Hannover, das seit 2019 alten Gemäuern neues Leben einhaucht.

Im Foyer vor dem Plenarsaal können Sie sich in einer kleinen Fachausstellung über Dienstleistungen und Produkte aus dem Bereich des energieeffizienten Bauens informieren. proKlima ist mit kleinen Infostand ebenfalls dabei.

Jetzt anmelden!

Termin: 29. April 2025, 9:30 – 17:00 Uhr

Tagungsort:

Akademie des Sports, Toto-Lotto-Saal
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover

Veranstalter:

Architektenkammer Niedersachsen
Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH

Teilnahmegebühr:

150 Euro für Kammermitglieder
225 Euro für Gäste
(jew. inkl. Mittagessen und Tagungsgetränken)

dena-Anrechnung:

8 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude
8 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude
8 Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247
für die Verlängerung Ihres Eintrages in der Energieeffizienz-Expertenliste

 

 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1047 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1047 Fri, 04 Apr 2025 12:00:00 +0200
<![CDATA[Update Förderrichtlinie]]> Klarstellung des Geltungsbereichs von Projekten und Veranstaltungen im Förderprogramm "Klimaschutz & Bildung" im Rahmen der Allgemeinen Förderbestimmungen:

Die zu fördernden Maßnahmen müssen im Fördergebiet von proKlima durchgeführt werden. Dazu zählen ausschließlich die Städte Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze. Diese Regelung gilt nicht für die Förderung „Klimaschutz & Bildung“. Hier gilt, dass die antragstellende öffentliche Einrichtung (z. B. Schule, Kindertagesstätte), oder auch Vereine und gemeinnützige Institutionen ihren Sitz im Fördergebiet haben müssen.

2) Anpassungen der technischen Förderanforderungen für die Förderbereiche "Modernisierung der Heizungstechnik" und "Heizungsoptimierung":

  • Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern und Nichtwohngebäuden: Anhebung der Anforderung an die maximale Auslegungsvorlauftemperatur für Raumheizflächen von 45 auf 55°C.
  • Entfall der Anforderung an die minimale Temperaturspreizung bei Solarwärmeanlagen.
  • Ergänzende Information zu Teil-Auszahlungen bei Nichteinhaltung der Anforderungen:
    • Vorlauf-Temperaturanforderung
    • Energieeffizienzklasse des Wärmespeichers größer Label B.

 

 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1046 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1046 Thu, 03 Apr 2025 12:00:00 +0200
<![CDATA[Infoveranstaltung Wärmeplanung Hemmingen]]> Die Veranstaltung findet im Jugend-Kultur-Haus Hemmingen, Hohe Bünte 6, 30966 Hemmingen statt.

Die Stadt und Expert*innen informieren über Stand der Planung im Allgemeinen sowie über die Datengrundlagen zum Gebäudebestand und Wärmepotenziale der erneuerbaren Energien in der Kommune. Es werden zudem die aktuellen Entwicklungen und die Herausforderungen vorgestellt und diskutiert. An Thementischen besteht die Möglichkeit mit den Expert*innen und der Stadt ins Gespräch zu kommen.

Auch proKlima ist vor Ort und informiert zu den unterstützenden Förderangeboten für die Wärmewende.

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1045 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1045 Wed, 02 Apr 2025 10:30:00 +0200
<![CDATA[Was bringt Solarenergie für Unternehmen?]]>

PV-Anlagen auch auf Unternehmensdächern setzten sich immer mehr durch. Der Zubau im vergangenen Jahr war so hoch wie nie. Was aber tun, wenn das Hallendach für „Standardanlagen“ nicht geeignet ist?

Neue technologische und innovative Entwicklungen wie Leicht- oder Fassaden-PV bieten spannende Lösungen jenseits des „Standards“. Auch Parkplatz-PV-Anlagen können sinnvolle Alternativen bieten und sind für neu angelegte Parkplätze inzwischen Pflicht. Unabhängig von "Dach oder Nicht-Dach PV" bleibt die Frage der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Abrechnungsmodalitäten.

Informieren Sie sich über neue innovative Anlagen, Konzepte und Finanzierung in Kurzvorträgen. Anschauen und anfassen können Sie in der Ausstellung: In kurzen Pitches vermitteln Ihnen die Ausstellenden einen schnellen Einstiege und Überblick. Diskutieren Sie mit den Referierenden, Ausstellenden und anderen Teilnehmenden über neue Technologien und lassen sich von guten Umsetzungsbeispielen und Erfahrungswerten inspirieren! 

Die Veranstaltung der Region Hannover findet in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Region Hannover, der Stadt Langenhagen, dem enercity-Fonds proKlima sowie dem Transformationsnetzwerk neu/wagen statt.

Agenda

Ab 10:00    Eintreffen

10:30          Grußwort
                    Mirko Heuer, Bürgermeister der Stadt Langenhagen

10:50          Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen für KMU
                    Anna-Lina Alex und Alexander Kleimusch-Fester,
                    Die Energieingenieure Nieder und Reinisch OHG

11:20          PV-Klebemodule: Die Zukunft der Solarenergie oder nur ein Hype?
                   Tim Neuenhoff, Sonnentaler GmbH

11:35          Forschung zu fassadenintegrierter Solartechnik am ISFH
                   Dr. Henning Schulte-Huxel, Institut für Solarforschung GmbH (AG PV-Spezialmodulbau)

11:50          Photovoltaisch-thermische Kollektoren am Beispiel von Parkplatzüberdachungen 
                   Juul Jasper Nave, Architektur- und TGA-Planungsbüro Carsten Grobe Passivhaus

12:05         Pitches der Aussteller (Teil 1)

  • BLIS Solar GmbH, Hannover
  • Heliatek GmbH, Dresden
  • nD-System GmbH, Hannover
  • NIRO-Solar GmbH, Neustadt am Rübenberge
  • OSNATECH GmbH, Osnabrück
  • Solarflux GmbH, Nordenham
  • Sonnentaler GmbH, Hildesheim
  • Sopago GmbH, Marburg
  • SunOyster Systems GmbH, Halstenbeck
  • THOFEHRN (Photovoltaik) Hebezeuge GmbH & Co. KG, Langenhagen

12:30        Mittagessen, Netzwerken und Zeit für Gespräche in der Ausstellung

13:15        Erfolgreiche PV-Nutzung im Gewerbe: Modelle für Kauf, Pacht, Mieterstrom, ...
                  Frerich Brandes, enercity AG

13:45        Best Practice: Realisierung von Mieterstrom für die BrandBoxx und seine Herausforderungen
                 Johannes Schliesser, IP Innovative Power GmbH

14:00        Best Practice: Fassaden-PVT - Synergien für eine effiziente Energieversorgung
                 Corinna Stubendorff, Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG

14:15        Pitches der Aussteller (Teil 2)

  • Architektur- und TGA-Planungsbüro Carsten Grobe Passivhaus
  • Die Energieingenieure Nieder und Rheinisch OHG, Hannover
  • enercity AG, Hannover
  • EnKL GmbH, Münster
  • Handwerkskammer Hannover, Hannover
  • Klimaschutzagentur Hannover, Hannover
  • proKlima - Der enercity-Fond, Hannover
  • Region Hannover, Hannover
  • Stadt Langenhagen, Langenhagen
  • Sustechnio GmbH, Hannover

14:45        Netzwerken, Gespräche in der Ausstellung (Ende: 16:00 Uhr)

Änderungen im Ablauf und in den Vortragstiteln sind vorbehalten.

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1044 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1044 Wed, 19 Mar 2025 14:00:00 +0100
<![CDATA[e.coSport-Programm: Sportvereine für Investitionen in den Klimaschutz ausgezeichnet]]>  

Wer wurde geehrt?

Neun Clubs kommen aus dem Umland und fünf aus der Landeshauptstadt. Neben dem Gastgeber der Veranstaltung, dem SV 06 Lehrte, wurden aus den Umlandkommunen folgende Vereine geehrt: Schützenverein „Gut Ziel“ Wettmar (Burgwedel), Schützenverein Ilten (Sehnde), Tennisgemeinschaft Hemmingen-Westerfeld (Hemmingen), Tennisverein Berenbostel (Garbsen), Tennisverein Pattensen (Pattensen), Tennisverein Springe (Springe), TSV Dollbergen (Uetze) und TuS Seelze (Seelze). Aus der Landeshauptstadt erhielten Urkunden: Hannoverscher Radsport Club, Ruderverein Linden, SG Blaues Wunder zusammen mit TuS Kleefeld sowie SG Limmer.

Welchen Beitrag leisten die Vereine mit Hilfe des Programms e.coSport beim Klimasport?

Das Programm e.coSport ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz in der Stadt Hannover und den Umlandkommunen. In der gesamten Region Hannover werden durch die Sanierungsmaßnahmen in den 14 Vereinen jährlich 293.402 Kilowattstunden Energie und rund 66 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß eingespart. Die Region Hannover fördert die Maßnahmen mit 432.000 Euro. 297.000 Euro kommen von der Landeshauptstadt. Daneben unterstützten weitere Institutionen, wie proKlima, die Sanierungen und Beratungen. Zudem brachten auch die betroffenen Vereine selbst finanzielle Mittel auf. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf mehr als 2,2 Millionen Euro.

„Mit dem e.coSport-Programm fördern wir energieeffiziente Sanierungen und erneuerbare Energien. Davon profitieren die Vereine mit ihren Mitgliedern – dank moderner Sportstätten und einer größeren Unabhängigkeit von stark schwankenden Energiekosten“, erläutert Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover.

Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel betont den ökonomischen Aspekt des Programms: „Die e.coSport-Förderung löst jährlich ein Investitionsvolumen in Millionenhöhe aus, was überwiegend lokalen und regionalen Handwerksbetrieben zugutekommt. Damit stärken wir die Wirtschaft vor Ort und den Klimaschutz.“


Das Programm „e.coSport“: in drei Schritten zur Sanierung

Am Anfang steht für Vereine jeweils eine kostenfreie Orientierungsberatung. Im zweiten Schritt wird ein Sanierungsplan aufgestellt, mit Investitionsbedarf, Einsparpotenzialen, Zuschüssen und Finanzierung. Danach folgt die Umsetzungsberatung, mit Fördermittelbeantragung, Qualitätssicherung und weiterer Unterstützung.

Bis heute wurden insgesamt 132 Vereine mithilfe des e.coSport-Programms umfassend über Möglichkeiten der energetischen Modernisierung beraten und bei der Umsetzung finanziell gefördert. Neben den Projektträgern Stadt und Region engagieren sich finanziell auch der Förderfonds proKlima, der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) sowie der Stadtsportbund (SSB) und der Regionssportbund (RSB).

Foto: fotografie@in-fluenz.de
Text [gekürzt und ergänzt]: Stadt Hannover

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1043 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1043 Mon, 10 Mar 2025 09:41:00 +0100
<![CDATA[Duale Studentin von enercity durchläuft die Abteilung proKlima für 4 Wochen]]> Durch Einzelgespräche mit den Kolleg:innen erhielt ich tiefere Einblicke in deren Arbeitsbereiche. Meine Aufgaben waren äußerst abwechslungsreich und umfassten unter anderem eine Social-Media-Recherche, die Evaluierung der DachSolar-Richtlinie sowie die kreative Gestaltung von Karten für das Energy Poker. Ein besonderes Highlight war die Begleitung von Stefan Leffers zu einem Termin im Bürogebäude der Landeshauptstadt Hannover zum Thema e.coSport, was mir besonders gut gefallen hat. 

Während meiner gesamten Zeit bei proKlima habe ich mich sehr wohlgefühlt und konnte mich jederzeit mit Fragen an das Team wenden. Ich hatte außerdem die Gelegenheit, an den täglichen Meetings der Abteilung teilzunehmen und so das Team sowie die Abläufe noch besser kennenzulernen. Zudem habe ich wertvolle Erkenntnisse im Bereich der Energiewende gewonnen, die mich fachlich und persönlich weitergebracht haben. Ich freue mich darauf, auch in Zukunft Berührungspunkte mit der Abteilung zu haben!" - Ilka Heitmüller

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1042 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1042 Thu, 20 Feb 2025 14:48:00 +0100
<![CDATA[Dialogveranstaltung zur Wärmeplanung ein voller Erfolg]]> Ein zentrales Anliegen war es, den Bürger*innen die Wärmewende informativ näherzubringen und ihre Akzeptanz zu fördern. Die Veranstalter*innen betonten, wie wichtig es ist, die Bürger umfassend zu informieren und mitzunehmen, um den Erfolg der Wärmewende langfristig sicherzustellen.

„Wir helfen den Bürgern aktiv weiter, die Wärmewende mitzugestalten“, erklärte Matthias Wohlfahrt, Leiter der Geschäftsstelle proKlima. Mit den Förderangeboten und Beratungsmöglichkeiten von proKlima unterstützen wir direkt die Menschen vor Ort bei der Umsetzung der Wärmewende. Wir begleiten die Bürger*innen in eine nachhaltige Zukunft!

 

Veranstaltung verpasst? Kein Problem, weitere werden folgen:

19.02.2025: Informationsveranstaltung zum Thema „Kommunale Wärmeplanung und erneuerbares Heizen“ - Grundschule Wasserkampstraße ab 18 Uhr

 

Foto: Tim Schaarschmidt 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1041 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1041 Wed, 12 Feb 2025 13:39:00 +0100
<![CDATA[Call for Papers - 17. EffizienzTagung]]> Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen, Ideen und Lösungen aus der Praxis einzubringen. Mutige und kritische Gedanken sind ausdrücklich willkommen!

Sie haben ein Thema, das Sie präsentieren wollen? Dann schicken Sie uns Ihren Vorschlag bis zum 1. März an abstract@effizienztagung.de. Das Einreichungsformular finden Sie auf der Tagungswebsite. Informationen zu den Tagungsthemen und zu der Vortragseinreichung finden Sie in der Tagungsankündigung.

Als Unternehmen der Branche können Sie mit einem Sponsoring Ihre Sichtbarkeit erhöhen und gleichzeitig dazu beitragen, die Teilnahmegebühren trotz der stark gestiegenen Kosten bezahlbar zu halten. Wir haben Sponsoringpakete geschnürt, die wir Ihnen gern zusenden. Uwe Brockmann und Janna Breitfeld stimmen mit Ihnen auch gern ein individuelles Sponsoring ab.

Parallel zur Tagung findet eine Fachausstellung statt, auf der Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen für klimaneutrales Bauen und Modernisieren präsentieren und mit den Tagungsgästen ins Gespräch kommen können. Als ausstellendes Unternehmen können Sie dem Plenum vor der ersten Pause ein innovatives Produkt vorstellen. Informationen zu den Standplätzen erhalten Sie bei Margareta Hollmann.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und auf ein Wiedersehen im November!

          

17. EffizienzTagung im Überblick
Termin: 7. und 8. November 2025
Ort: Hannover Congress Centrum (HCC)
Zum Nachlesen: Ankündigung mit Call for Papers
Vortrag einreichen:

Einreichungsformular

Einreichungsschluss: 1. März 2025

Ihr Ansprechpartner für Sponsoring:

Uwe Brockmann
Tel. +49 5044 975-13, brockmann@e-u-z.de

Janna Breitfeld, breitfeld@e-u-z.de

Ihre Ansprechpartnerin für die Fachausstellung: Margareta Hollmann
hollmann@e-u-z.de
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um Ihre Teilnahme: Sabine Schneider
Tel. +49 5044 975-20, bildung@e-u-z.de
Anerkennung dena/Architektenkammer: Wird beantragt
Weitere Informationen: www.effizienztagung.de
]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1040 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1040 Fri, 07 Feb 2025 10:25:00 +0100
<![CDATA[proKlima mit drei Fachvorträgen auf der B.I.G.-Messe in Hannover vertreten!]]>  

Auch proKlima wird auf der Messe vertreten sein und hat drei Fachvorträge vorbereitet:

Mittwoch, 12.02. um 11 Uhr:
Stefan Leffers: Sparsamer und effizienter: Wie kann ich die Heiz- und Gebäudetechnik in meinem Eigenheim optimieren?

Mittwoch, 12.02. um 14 Uhr:
Matthias Littwin: Solare Energieversorgung für Wohngebäude, Umsetzung und Förderangebote

Freitag 14.02. um 12 Uhr:
Kirsten Upsing: Förderung der energetischen Gebäudesanierung

Sie sind interessiert? Kommen Sie gerne zu den genannten Zeiten in Halle 23 zu Stand E76.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Interesse am weiteren Programm? Hier finden Sie das gesamte Programm:
ABF Veranstaltungsreihe 2025: Forum Wohnen & Energie (BAKA Forum)

Noch keine Tickets?
Ticket sichern

 

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1038 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1038 Wed, 05 Feb 2025 14:22:00 +0100
<![CDATA[Sonderpreis für Kreislauf-Utopie]]> Feyza Nur Bayrak mit: „Leben jenseits von morgen: In einer geschlossenen Welt.“

Die Thesis nähert sich mit utopistischen Grafiken und Bildern den Fragen, wie eine Welt aussehen könnte, wenn alles was wir an Ressourcen haben in einen Kreislauf einsteigt: Energie, Wasser, Rohstoffe usw. - Klar ist, dass es viel zu komplex wäre, das in einer Masterthesis abzuarbeiten. Daher bedient sich die Arbeit eines stark vereinfachten künstlerischen Modells und vieler Bilder: Es wird eine Bohrinsel als Plattform gewählt und die neue selbstversorgende „Wohnwelt und Kreislaufmaschine“ darauf aufgebaut. Was für ein Kontrast der Welten: Fossile und lineare Wirtschaft trifft auf Kreislauf und Erneuerbare Versorgungsstrukturen. Das regt zum Nachdenken an!

Mehr Infos und Fotos zur Arbeit sind auf unserem Instagram-Kanal zu finden.

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerin!

Hintergrund:

proKlima verleiht seit dem Jahr 2020 in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekt*innen (BDA) Hannover und der Leibniz Universität Hannover einen Sonderpreis für Masterarbeiten von Absolvent*innen der Fakultät für Architektur und Landschaft an der Leibniz Universität Hannover. Der proKlima-Sonderpreis würdigt dabei besondere Klimaschutzaspekte, die in den Masterarbeiten thematisiert und bearbeitet werden.

Der „BDA_Master_H Preis“ wird seit dem Sommersemester 2016 in jedem Semester verliehen. Eine Jury bestehend aus Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Mitgliedern des BDA Hannover und proKlima-Vertreter*innen wählen die Preiseträger*innen aus. Die Preisverleihung findet in der Regel im Rahmen der festlichen Abschlussfeier statt. >> www.bda-niedersachsen.de

]]>
http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1037 http://proklima-hannover.de/news_detail.php?we_objectID=1037 Thu, 30 Jan 2025 12:00:00 +0100