Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.  
   
 
proKlima Newsletter
September 2010
   

EDITORIAL
Hannover geht beim Klimaschutz weiter voran. Dies zeigt der am 10. September 2010 erfolgte Startschuss für Europas größte Nullemissionssiedlung, die jetzt im Stadtteil Wettbergen entsteht. Nicht nur für private Bauherren, sondern auch für Fachleute hat sich die Leinestadt zu einer festen Größe beim energieeffizienten Bauen und Modernisieren entwickelt: Am 19. und 20. November 2010 findet die 3. EffizienzTagung Bauen und Modernisieren als Fachforum für Beratungsprofis im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit Referenten und Berufskollegen auszutauschen!

Harald Halfpaap, Geschäftsführer des enercity-Fonds proKlima
EffizienzTagung 2010: Branchentreffen mit Blickpunkt Europa
Das Programm zur EffizienzTagung Bauen und Modernisieren ist erschienen: Die Veranstaltung vermittelt am 19. und 20. November ein breites Wissen zu Technik und Anwendung. Zudem ermöglicht sie den Dialog zwischen Teilnehmern und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das diesjährige Branchentreffen im HCC kennzeichnet ein erweitertes Themenspektrum: Erstmals findet ein internationaler Workshop statt, der unter anderem über Entwicklungen im Energieeffizienzbereich auf europäischer Ebene oder Potenziale und Marktbereitungskonzepte energieeffizienter Standards in der EU informiert. Ebenfalls neu: Ein Workshop zu Energieeffizienzmaßnahmen bei erhaltenswerten Fassaden. Die begleitende Ausstellung richtet sich an Fachleute und informiert über Produkte, Werkstoffe sowie neue Systeme zum energieeffizienten Bauen und Modernisieren. Zu den Referenten zählen bekannte Experten wie Dr. Alexander Renner vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) oder der renommierte Architekt und Passivhausplaner Dr. Burkhard Schulze Darup. Zur EffizienzTagung 2010 erwarten die Veranstalter, der enercity-Fonds proKlima und das Energie- und Umweltzentrum am Deister - e.u.[z.], mehr als 300 Fachbesucher.

Die Teilnahmegebühr beträgt 199 Euro netto. Wer sich bis zum 26. September 2010 anmeldet, profitiert vom reduzierten Frühbucherpreis (179 Euro netto). Programm und Anmeldung: http://www.effizienztagung.de

"StartUp-Impuls": proKlima lobt Branchenpreis aus
Der enercity-Fonds proKlima ruft Unternehmensgründer mit Bezug zum Klimaschutz dazu auf, sich jetzt für den gleichnamigen Branchenpreis "proKlima" zu bewerben. Infrage kommen Gründungen und Geschäftsideen, die mit neuen Produkten, Technologien oder Dienstleistungen eine nachhaltige Energienutzung vorantreiben. proKlima unterstützt bereits zum sechsten Mal den Ideenwettbewerb "StartUp-Impuls" von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover. Das von proKlima gestiftete Preisgeld beträgt insgesamt 15.000 Euro, dem Gewinner winken 10.000 Euro. Bedingung ist die Umsetzung der Idee in der Region Hannover.

Fragen zum Branchenpreis beantwortet proKlima-Geschäftsführer Harald Halfpaap gern telefonisch unter 0511 430-3081 oder per E-Mail an harald.halfpaap@enercity.de. Informationen zum Wettbewerb StartUp-Impuls stehen im Internet unter http://www.startup-impuls.de bereit. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 3. Januar 2011.

Fachexkursion zu Passivhaus-Nichtwohngebäuden
Die proKlima-Fachexkursion "Öffentliche Passivhaus-Bauten" stieß auf gute Resonanz: Am 24. Juni 2010 besichtigten rund 50 Teilnehmer, darunter erstmals eine Fachbesuchergruppe aus Bremen, drei Objekte in Hannover. Die Fachleute informierten sich in den Stadtteilen Davenstedt, Linden und Stöcken über die von proKlima unterstützten Projekte: die Grundschule "In der Steinbreite", die Kindertagesstätte "Ricklinger Straße" und das Rettungsdienstkompetenzzentrum "Feuerwache 2". Die Exkursion, die dieses Jahr zum zweiten Mal angeboten wurde, richtete sich an Architekten, Ingenieure, Planer, Bauunternehmer, Bauträger sowie kommunale Vertreter der Stadtplanungs- und Bauordnungsämter. Fachvorträge und Führungen der Passivhaus-Planer ergänzten das Programm.

Aktuelles:
Europas größte Nullemissionssiedlung entsteht in Hannover: Am 10. September 2010 startete in Hannover-Wettbergen der Bau von Europas größter Nullemissionssiedlung "zero:e park" mit rund 300 Gebäuden. Da die Wohnhäuser im energiesparenden Passivhausstandard errichtet werden, kann jeder Bauherr Passivhaus-Zuschüsse von proKlima in Anspruch nehmen. Außerdem entwickelt der enercity-Fonds gerade gemeinsam mit dem Passivhaus Institut aus Darmstadt die geeigneten Anforderungen für einen Passivhaus-Verbrauchermarkt, der ebenfalls im neuen Baugebiet errichtet wird. Mehr: http://www.zero-e-park.de
Neues Förderprogramm von proKlima läuft an: Das neue proKlima-Förderprogramm "Stromsparen" richtet sich speziell an Privathaushalte, die ihren Stromverbrauch reduzieren wollen. Mehr ab dem 20. September 2010 unter: http://www.proklima-hannover.de
proKlima auf der ROWI 2010: proKlima beteiligt sich am 18. und 19. September als Aussteller an der 2. Ronnenberger Wirtschaftsschau (ROWI 2010). Weitere Informationen zur Ausstellung: http://www.ronnenberg.de
Neue Mitarbeiterin bei proKlima: Seit dem 1. Juli 2010 verstärkt Anne Huse das Team von proKlima. Die 28-Jährige studierte Energie- und Umweltmanagement an der Uni Flensburg. In ihrer Diplomarbeit, die sie beim Passivhaus Institut in Darmstadt schrieb, widmete sie sich einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zum Neubau eines Börogebäudes nach Passivhausstandard. Bei proKlima verantwortet sie den Bereich des KWK Breitenförderprogramms und unterstützt zudem die Tätigkeiten des Klimaschutzfonds im Bereich energieeffizienter Gebäude.
EnergieSparTage 2010: Zum ersten Mal finden die EnergieSparTage auf Deutschlands größter Erlebnis- und Einkaufsmesse statt: Am ersten infa-Wochenende (16. bis 18. Oktober) geben Experten Tipps rund um energieeffizientes Bauen und Modernisieren. Partner sind proKlima, die Klimaschutzagentur Region Hannover und der Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e. V. (BAKA). Weitere Informationen: http://www.heckmanngmbh.de
Den Download der PDF-Version dieses Newsletters finden Sie hier.
 

 

Enercity Logo
proKlima - Der enercity-Fonds
bei der Stadtwerke Hannover AG
Glockseestraße 33
D-30169 Hannover
fon +49 511 430-1970
fax +49 511 430-2170
email proklima@enercity.de
www.proklima-hannover.de

Newsletter abbestellen
  proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.
Gesellschafter:
Stadtwerke Hannover AG, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.
ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Thomas Prinz
Vorsitzender des Beirats: Jans-Paul Ernsting
Leiter der Geschäftsstelle: Harald Halfpaap
 
 
powered by webEdition CMS