|
 |
Editorial |
 |
Die erneuerbaren Energien sind weiter auf dem Vormarsch: Im ersten Halbjahr 2011 lag ihr Anteil an der Stromversorgung in Deutschland nach Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erstmals bei mehr als 20 Prozent. Eine weitere tragende Säule der Energiewende ist die Energieeffizienz. Sowohl in Privathaushalten als auch in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gibt es große Einsparpotenziale. Aktuell unterstützt proKlima insbesondere beim Stromsparen mit neuen Informations- und Förderangeboten.
Harald Halfpaap, Geschäftsführer des enercity-Fonds proKlima
|
 |
Stromsparen im Gewerbe: so geht's |
 |
In sieben neuen Broschüren gibt proKlima konkrete Energiespartipps für unterschiedliche Branchen. Wo verbergen sich die wahren Energiefresser? In Bäckereien sind es die Backöfen, beim Fleischer die Kühlanlagen und im Einzelhandel sowie in Büros ist es die Beleuchtung. Mithilfe der neuen Broschüren sehen die Unternehmer, wo sich die größten Einsparpotenziale befinden. Anhand einer Skala können sie außerdem ihren Stromverbrauch mit anderen Betrieben vergleichen und erkennen, ob sie über dem Durchschnitt liegen. Darüber hinaus erhalten die Leser viele konkrete Tipps. Die Maßnahmen reichen von der Installation effizienterer Leuchten bis hin zum Austausch veralteter Heizungsanlagen. "Bei der Beleuchtung kann der Verbrauch in vielen Betrieben um bis zu 80 Prozent reduziert werden", berichtet Dr. Arndt Weidenhausen von proKlima. Neben Energiesparleuchten helfen hierbei unter anderem tageslichtabhängige Steuerungen. Die Gewerbe-Infobroschüren können bei proKlima kostenfrei bestellt werden. Außerdem stehen die Hefte in Form von PDF-Dateien im Internet bereit unter: www.proklima-hannover.de/themen/gewerbebroschueren.php
Für Betriebe, die ihre Energieeffizienz verbessern wollen, gibt es in der Region Hannover weitere interessante Unterstützungsangebote. Die Klimaschutzagentur Region Hannover und der enercity-Fonds proKlima haben gemeinsam mit Partnern im Jahr 2006 die Kampagne "e.coBizz - Energieeffizienz für Unternehmen" gestartet. Informationen hierzu finden sich in der Rubrik "Unsere Themen" ebenfalls unter: www.proklima-hannover.de
|
 |
Gute Resonanz bei Veranstaltung zum Serverraum Check |
 |
75 Prozent Energieeinsparung sind bei der Optimierung von Serverräumen möglich. Wie dies funktioniert, zeigte am 31. August 2011 ein gut besuchtes luK-Branchenforum im Hannover Congress Centrum (HCC), an dem 65 Interessierte teilnahmen. Eingeladen hatte proKlima gemeinsam mit dem Branchennetzwerk Hannover IT und hannoverimpuls. In der abschließenden Diskussionsrunde gab es einen offenen Erfahrungsaustausch zwischen Komponentenanbietern, Energieberatern und Rechenzentrumsbetreibern.
Beim Serverraum Check analysieren Experten die Energieeffizienz von Rechenzentren und schlagen Maßnahmen vor. Hauptzielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Institutionen vergleichbarer Größe. Der Serverraum Check kostet 3.000 Euro netto, wovon proKlima 2.000 Euro übernimmt. Weitere Infos unter: www.proklima-hannover.de/themen/serverraum_check.php
|
 |
Bereits 150 Anmeldungen zur EffizienzTagung 2011 |
 |
Die EffizienzTagung Bauen+Modernisieren weckt großes Interesse: Bis Anfang September haben sich schon 150 Teilnehmer für die Veranstaltung angemeldet, die am 11. und 12. November 2011 im Hannover Congress Centrum (HCC) stattfindet. "Dies zeigt, dass wir mit unserem Konzept richtig liegen und fachlich hochrelevante Themen ansprechen", sagt Bernd Rosenthal, Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums am Deister - e.u.[z.]. Die Veranstalter, das e.u.[z.] und der enercity-Fonds proKlima, rechnen insgesamt mit mehr als 300 Teilnehmern. Damit nimmt die EffizienzTagung bundesweit einen Spitzenplatz bei den für die Branche relevanten Foren ein. Schirmherr ist Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Teilnahme kostet 219 Euro netto. Programm und Anmeldung: www.effizienztagung.de
|
 |
Aktuelles: |
 |
 |
Personalveränderung bei proKlima: Seit dem 1. September 2011 unterstützt Verena Michalek als neue Mitarbeiterin das proKlima-Team im Rahmen des Altbauprogramms. Die Architektin ist Energieberaterin und zertifizierte Passivhausplanerin. Außerdem hat die langjährige Mitarbeiterin Anke Unverzagt die stellvertretende Geschäftsführung übernommen.
|
 |
Branchenpreis "proKlima": Der enercity-Fonds unterstützt erneut den Ideenwettbewerb "StartUp-Impuls" von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover mit dem Branchenpreis "proKlima". Der Wettbewerb startet am 14. September 2011 am BeraterTag. Weitere Informationen: www.startup-impuls.de
|
 |
EnergieSparTage 2011: Die Messe für energieeffizientes Bauen und Modernisieren findet vom 22. bis 24. Oktober 2011 erneut im Rahmen der infa auf dem hannoverschen Messegelände statt. Mehr unter: www.heckmanngmbh.de/est_home_de
|
 |
8. Tag des Passivhauses: Vom 11. bis 13. November 2011 öffnen auch Hausbesitzer in der Region Hannover die Türen für interessierte Besucher.
Weitere Informationen: www.ig-passivhaus.de
|
 |
dena-Energieeffizienzkongress: Am 21. und 22. November 2011 veranstaltet die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Berliner Congress Center zum zweiten Mal den bundesweiten branchenübergreifenden dena-Energieeffizienzkongress. Mehr unter: www.dena-kongress.de
|
 |
Internationale Passivhaustagung in Hannover: Die 16. Internationale Passivhaustagung findet am 4. und 5. Mai 2012 im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. proKlima ist neben dem Passivhaus Institut Veranstalter der Tagung. Einsendeschluss zum Call for Papers ist der 31. Oktober 2011. Weitere Informationen und Anmeldung: www.passivhaustagung.de
|
 |
Den Download der PDF-Version dieses Newsletters finden Sie hier.
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
proKlima - Der enercity-Fonds
bei der Stadtwerke Hannover AG
Glockseestraße 33
D-30169 Hannover
fon +49 511 430-1970
fax +49 511 430-2170
email proklima@enercity.de
www.proklima-hannover.de
Newsletter abbestellen
|
|
proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.
Gesellschafter:
Stadtwerke Hannover AG, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.
ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Thomas Prinz
Vorsitzender des Beirats: Jans-Paul Ernsting
Leiter der Geschäftsstelle: Harald Halfpaap
|
|
|