Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.  
   
 
proKlima Newsletter
Dezember 2011
   

Editorial
Die 4. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren war ein voller Erfolg. Jetzt starten wir gleich durch und bereiten das nächste Highlight vor: Denn mit der 16. Internationalen Passivhaustagung kommt der weltweit größte Kongress für energieeffizientes Bauen nach der Premiere im Jahr 2006 nun zum zweiten Mal nach Hannover. Am 4. und 5. Mai 2012 erwarten wir gemeinsam mit dem Passivhaus Institut über 1.000 Teilnehmer zu der Veranstaltung. Und mit der begleitenden Passivhaus-Ausstellung wollen wir zusätzlich mehrere Tausend Besucher ins Hannover Congress Centrum (HCC) locken.

Harald Halfpaap, Geschäftsführer des enercity-Fonds proKlima

EffizienzTagung: Gute Resonanz
Mehr als 250 Teilnehmer aus ganz Deutschland nutzten die 4. EffizienzTagung am 11. und 12. November 2011 in Hannover, um sich zum Thema energieeffizientes Bauen und Modernisieren auf den neuesten Stand zu bringen. Die Veranstalter, der enercity-Fonds proKlima und das Energie- und Umweltzentrum am Deister, konnten ein durchweg positives Feedback verzeichnen.

Bereits der Eröffnungsvortrag zur Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) stieß auf starkes Interesse. Dabei kündigte Ministerialrat Peter Rathert vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) den Referentenentwurf der EnEV 2012 für das erste Quartal 2012 an. Das im Rahmen der EnEV geltende und von Rathert thematisierte Wirtschaftlichkeitsgebot brachte eine rege Diskussion in Gang. Dabei zeigte sich, wie gegensätzlich Experten diese Regelung einschätzen. Die EffizienzTagung 2011 präsentierte außer den Themen Energieberaterpraxis, Bauphysik und Haustechnik auch einen speziell auf die Wohnungswirtschaft und Kommunen zugeschnittenen Vortragsblock. Aktuelle Aspekte der EnEV, Effizienzstandards für Nichtwohngebäude und energetische Lösungen für erhaltenswerte Fassaden konnten ebenfalls vertieft werden.

Die EffizienzTagung geht erst im Herbst 2013 in die nächste Runde. Stattdessen findet die 16. Internationale Passivhaustagung am 4. und 5. Mai 2012 in Hannover statt. "Wir stecken schon mitten in den Vorbereitungen und werden ein spannendes Vortrags- und Exkursionsprogramm präsentieren", so proKlima-Geschäftsführer Harald Halfpaap. Weitere Informationen: www.passivhaustagung.de
Überarbeitete Passivhaus-Plattform ist online
Passivhäuser benötigen fast keine Heizenergie und überzeugen durch hohen Wohnkomfort. Auf www.passivhaus-plattform.de können sich Interessierte ausführlich über den bewährten Baustandard informieren. In dem komplett überarbeiteten Internetportal porträtiert proKlima unter der Rubrik "Beste Beispiele" bereits 25 Gebäude mit Fotos und ergänzenden Projektinfos. Dazu gehören sowohl Neubauten als auch mit Passivhaus-Komponenten modernisierte Altbauten. Nichtwohngebäude wie Kindergärten und Schulen werden ebenfalls vorgestellt. Architekten und Planer haben die Möglichkeit, weitere im Raum Hannover fertiggestellte Passivhaus-Bauprojekte auf der Internetseite zu präsentieren. Interessenten können sich an proKlima-Ingenieurin Verena Michalek wenden, um ihre Projekte zu melden. Sie ist telefonisch unter (0511) 430-1970 oder unter proklima@enercity.de erreichbar.
Gewinner des proKlima-Architekturwettbewerbs prämiert
Bei dem studentischen Wettbewerb "Am Weidendamm - Entwurf eines nachhaltigen Stadtquartiers" wurden am 8. November 2011 in Hannover die besten Entwürfe ausgezeichnet. Der 1. Platz ging an Birte Mügge, die im Rahmen der Wettbewerbsaufgabe auch ihre Diplomarbeit erarbeitete. Außerdem konnte sie sich über den Sonderpreis für das beste Energiekonzept und damit über insgesamt 1.500 Euro Preisgeld freuen. Den 2. Platz belegten Klara Chytilova und Sören Wilkens, deren Arbeit die Jury mit 700 Euro prämierte. Für den 3. Platz erhielt Katrin von Schwerin 300 Euro. Die Architekturstudenten hatten städtebauliche Entwürfe und Energiekonzepte für das Gelände des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs in Hannover erstellt. Anhand eines konkreten Beispiels sollten sich die Teilnehmer bei der Übungsaufgabe intensiv mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die Jury bestand aus Vertretern von proKlima, der Landeshauptstadt Hannover sowie der Leibniz Universität. Der enercity-Fonds förderte den Wettbewerb mit rund 18.000 Euro.

Aktuelles:
Neuer Kuratoriumsvorsitzender: Am 2. Dezember 2011 wurde Laatzens Bürgermeister Thomas Prinz bei der Kuratoriumssitzung von proKlima zum neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Er tritt die Nachfolge von Manfred Müller an, der viele Jahre Ratsmitglied der Landeshauptstadt Hannover war und den Vorsitz seit der Gründung des Klimaschutzfonds im Jahr 1998 innehatte. Die Mitglieder des Kuratoriums dankten Müller bei seiner Verabschiedung für sein herausragendes Engagement.
Branchenpreis "proKlima": Der enercity-Fonds unterstützt erneut den Ideenwettbewerb "StartUp-Impuls" von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover mit dem Branchenpreis "proKlima", bei dem innovative Lösungen im Sinne des Klimaschutzes gefragt sind. Der Branchenpreis ist eine von vier Preiskategorien, in denen Gründungsideen prämiert werden. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Januar 2012. Weitere Informationen: www.startup-impuls.de
Nachhaltigkeitskongress in Hannover: Vom 7. bis 9. Dezember 2011 findet in Hannover der Kongress "Rio+20 - Nachhaltig vor Ort!" in Verbindung mit dem fünften "Netzwerk21Kongress" statt. Hinter dem Kongress steht ein Bündnis aus 23 überwiegend bundesweiten Organisationen. Als Teilnehmende werden mindestens 600 lokale Nachhaltigkeitsakteurinnen und -akteure erwartet.
www.rioplus20kongress.de
Neue proKlima-Broschüre: Unter dem Motto "Strom und Wasser sparen lohnt sich" informiert der enercity-Fonds mit einer neuen Broschüre über besonders sparsame Haushaltsgeräte. Anhand von Übersichtstabellen lassen sich Kühlschränke, Spülmaschinen oder Wäschetrockner unterschiedlicher Hersteller vergleichen. Die Broschüre kann bei proKlima telefonisch angefordert werden unter (0511) 430-1970. Im Internet steht sie hier zum Download bereit.

Den Download der PDF-Version dieses Newsletters finden Sie hier.

 

 

Enercity Logo
proKlima - Der enercity-Fonds
bei der Stadtwerke Hannover AG
Glockseestraße 33
D-30169 Hannover
fon +49 511 430-1970
fax +49 511 430-2170
email proklima@enercity.de
www.proklima-hannover.de

Newsletter abbestellen
  proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.
Gesellschafter:
Stadtwerke Hannover AG, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.
ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Thomas Prinz
Vorsitzender des Beirats: Jans-Paul Ernsting
Leiter der Geschäftsstelle: Harald Halfpaap
 
 
powered by webEdition CMS