Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.  
   
 
proKlima Newsletter
Februar 2012
   

Editorial
Die Angebote von proKlima sind mit Neuerungen ins Jahr 2012 gestartet. Wir haben den Förderkatalog erweitert und die Bedingungen für die Antragsteller verbessert. In diesem Newsletter lesen Sie die wichtigsten Änderungen. Außerdem stellen wir die Ergebnisse von zwei Untersuchungen vor, die proKlima in Auftrag gegeben hat. Demnach haben die proKlima-Fördergelder einen positiven Effekt auf die Wirtschaft und schaffen Arbeitsplätze. Die Evaluation beweist somit, dass Klimaschutz und Wirtschaftsförderung Hand in Hand gehen und zeigt uns, dass wir mit unserem Förderkonzept richtig liegen.

Harald Halfpaap, Geschäftsführer des enercity-Fonds proKlima
proKlima setzt neue Akzente
Bei proKlima gibt es neue Angebote: Das Förderprogramm "proKlima-Altbau" berücksichtigt seit diesem Jahr beispielsweise auch Innendämmungen. Bei der energetischen Modernisierung sind eigentlich Außenwanddämmungen die erste Wahl. An zahlreichen Gebäuden sind diese jedoch nicht möglich. Damit diese Häuser besser gedämmt werden, bezuschusst proKlima jetzt auch Innendämmungen. Eine weitere Änderung betrifft die Energieberatung: Bisher war der Zuschuss für den "Energielotsen Altbau" an die Umsetzung von mindestens einer energetischen Modernisierungsmaßnahme gekoppelt. Ab 2012 verzichtet proKlima auf diese Bedingung. Übrigens: Das neue Förderprogramm "proKlima-Altbau" kann jetzt auch für Wohn- und Vereinsgebäude in Anspruch genommen werden, die nach dem 1. Januar 1995 errichtet wurden.

proKlima fördert außerdem erstmals die Beratung durch einen PV-Lotsen. Der Photovoltaik-Fachmann kennt sich mit allen technischen Details und finanziellen Fragestellungen aus. Das neue Beratungsangebot flankiert unter anderem eine Initiative der Stadt Hannover, die den Ausbau der Solarenergienutzung vorantreibt: So zeigt ein neu eingerichtetes Internetkataster unter www.solaratlas-hannover.de sämtliche Dächer Hannovers. Anhand einer farblichen Markierung können die Eigentümer erkennen, ob ihr Haus für eine Solaranlage geeignet ist. Zudem hat proKlima die Zuschüsse für Solarwärmeanlagen und Holzheizungen angepasst. Hierdurch wird die maximale Kumulierungsmöglichkeit mit der Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erreicht. Informationen zu den proKlima-Förderprogrammen stehen auf www.proklima-hannover.de.
Regionale Wirtschaft profitiert von proKlima-Förderung
proKlima tut der Wirtschaft gut und schafft Arbeitsplätze. Dies bestätigen die Ergebnisse von zwei Untersuchungen. Seit über zehn Jahren fördert der enercity-Fonds Privatleute, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die zum Beispiel in Energieeffizienz investieren. Das in Hannover ansässige Pestel Institut für Systemforschung hat herausgefunden, dass mit jedem Euro proKlima-Fördergeld 12,70 Euro weitere Investitionen in Verbindung stehen. Mehr als drei Viertel des mit der proKlima-Förderung korrespondierenden Geldes bleiben in der Region und werden insbesondere für Handwerker- und Architektenleistungen ausgegeben. Insgesamt trage proKlima zur Sicherung von 257 Arbeitsplätzen in der Region und 757 Arbeitsplätzen bundesweit bei, so die Studie. Auch eine Befragung des Marktforschungsinstituts promit unter proKlima-Fördermittelempfängern bestätigt den Effekt auf die Investitionen. Demnach hätten viele der Befragten ohne die proKlima-Förderung nicht oder weniger investiert.
VW-Logistikzentrum: Bürotrakt im Passivhaus-Standard
Im Gewerbegebiet "Schwarze Heide" in Hannover feierten am 12. Januar 2012 Vertreter des Immobilienkonzerns Goodman und von Volkswagen Nutzfahrzeuge die Übergabe des ersten Hallenabschnitts des neuen VW-Logistikzentrums. Auch der niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Jörg Bode, Oberbürgermeister Stephan Weil sowie weitere geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft waren vor Ort und informierten sich über den Baufortschritt. 10.000 Quadratmeter umfasst der erste Teil des Logistikzentrums. Für März ist die Fertigstellung der insgesamt 45.000 Quadratmeter großen Immobilie geplant. In dem neuen Gebäude sollen sämtliche Automobilteile für das Fahrzeugmodell VW Amarok gelagert werden, der ab Sommer 2012 in Hannover gefertigt wird. Da der Bürotrakt des Logistikzentrums im energiesparenden Passivhaus-Standard errichtet wird, fördert proKlima das Projekt mit 45.000 Euro.

Aktuelles:
Qualitätszirkel Solarwärme 2012: Am 10. Februar startet proKlima wieder ein neues Veranstaltungsprogramm rund um Solarwärme. Je nach Termin werden unterschiedliche Spezialthemen behandelt - so zum Beispiel die Finanzierung von Solarwärmeanlagen. Die Themen und Termine der Veranstaltungen stehen unter www.proklima-hannover.de. Auch das Anmeldeformular ist dort abrufbar. Telefonische Auskünfte gibt Beatrix Weinberger von der target GmbH unter (0511) 909688-30.
Neuer Mitarbeiter bei proKlima: Seit dem 1. Januar 2012 unterstützt Matthias Wohlfahrt als neuer Mitarbeiter das proKlima-Team. Der 31-jährige Architekt leitet das Förderprogramm für Nichtwohngebäude. Matthias Wohlfahrt hat in Siegen studiert und ist zertifizierter Passivhausplaner. In den vergangenen Jahren arbeitete er unter anderem für verschiedene Architekturbüros.
Aktionswoche KWK: Vom 21. bis 27. März 2012 veranstaltet die Klimaschutzagentur Region Hannover eine Aktionswoche zum Thema energieeffiziente Strom- und Wärmeversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung. Bei Vor-Ort-Terminen können Blockheizkraftwerke in Mehrfamilien- und Einfamilienhäusern besichtigt werden. Ausführliche Informationen und Termine stehen ab März unter www.klimaschutz-hannover.de bereit.
Passivhaus-Ausstellung 2012: Parallel zur 16. Internationalen Passivhaustagung findet am 4. und 5. Mai im Hannover Congress Centrum eine umfassende Passivhaus-Ausstellung statt, bei der sich über 100 Aussteller präsentieren. Dazu gehören Hersteller von Passivhaus-Komponenten sowie Solarfirmen, Bauunternehmen, Fachverbände, Architektur- und Ingenieurbüros und Energieberater. Anmeldeschluss für die Aussteller ist der 25. März.
Den Download der PDF-Version dieses Newsletters finden Sie hier.
 

 

Enercity Logo
proKlima - Der enercity-Fonds
bei der Stadtwerke Hannover AG
Glockseestraße 33
D-30169 Hannover
fon +49 511 430-1970
fax +49 511 430-2170
email proklima@enercity.de
www.proklima-hannover.de

Newsletter abbestellen
  proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.
Gesellschafter:
Stadtwerke Hannover AG, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.
ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Thomas Prinz
Vorsitzender des Beirats: Jans-Paul Ernsting
Leiter der Geschäftsstelle: Harald Halfpaap
 
 
powered by webEdition CMS