Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.  
   
 
proKlima Newsletter
April 2012
   

Editorial
In der Region Hannover gibt es bereits mehrere Hundert Passivhäuser. Allein im proKlima-Fördergebiet hat der enercity-Fonds schon rund 750 Passivhaus-Wohneinheiten bezuschusst. Und aktuell entsteht in Hannover-Wettbergen mit dem "zero:e park" eine der größten Null-Emissions-Siedlungen Europas mit 300 Passivhäusern. Die zahlreichen Anschauungsbeispiele sind der Grund dafür, dass die Internationale Passivhaustagung erneut in Hannover zu Gast ist: Am 4. und 5. Mai 2012 bietet sich Ihnen die ideale Gelegenheit, sich über die aktuellen Trends beim energieeffizienten Bauen zu informieren.

Harald Halfpaap, Geschäftsführer des enercity-Fonds proKlima
16. Internationale Passivhaustagung mit Fachausstellung in Hannover

Zum weltweit größten Kongress für energieeffizientes Bauen erwarten die Veranstalter, das Passivhaus Institut und der enercity-Fonds proKlima, mehr als 1.000 Teilnehmer im Hannover Congress Centrum (HCC). Am 4. und 5. Mai 2012 berichten hochkarätige Referenten in 16 zweisprachigen Arbeitsgruppen (Deutsch und Englisch) über die neuesten Entwicklungen. Die Schwerpunkte der diesjährigen Tagung bilden vor allem folgende Themen: Sanierung, Nichtwohngebäude, Lüftung sowie Umsetzungen in heißem oder besonders kaltem Klima. Erfolgreiche regionale Passivhaus-Konzepte werden als "Leuchtturm-Regionen" in einer eigenen Arbeitsgruppe präsentiert.

Parallel zeigen rund 100 Aussteller im HCC ihre Produkte zum Bauen, Modernisieren und Energiesparen. Das Angebot reicht von Passivhauskomponenten wie Fenstern mit 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung und Komfortlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bis hin zu Heizsystemen, Wärmedämmungen und Solaranlagen. Im Zuge der Passivhaus-Fachausstellung gibt es außerdem ein interessantes Vortragsprogramm und eine Verlosung, bei der die Besucher einen Wochenendaufenthalt in einem Passivhaus-Hotel in Deutschland oder Österreich gewinnen können.

Die Passivhaus-Fachausstellung ist geöffnet: Freitag, 4. Mai, von 9.00 bis 19.00 Uhr und Sonnabend, 5. Mai, von 9.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Informationen zur 16. Internationalen Passivhaustagung und zu der begleitenden Ausstellung gibt es unter:

www.proklima-hannover.de

www.passivhaustagung.de

Passivhaus-Handwerkerforum am 4. Mai 2012

Die Nachfrage nach Passivhäusern steigt, und damit auch der Bedarf an qualifizierten Handwerkern. Bereits heute sollten, zukünftig müssen alle ausführenden Gewerke über das Know-how in der handwerklichen Umsetzung von Passivhäusern verfügen. Am 4. Mai 2012 findet deshalb in Hannover im Rahmen der 16. Internationalen Passivhaustagung ein Forum speziell für das ausführende Handwerk statt: mit praxisnahen Informationen über Passivhaus-Grundlagen, Besonderheiten bei der Umsetzung der Gebäudehülle sowie der Haustechnik mit Restwärmeversorgung und Lüftungstechnik. Eine abschließende Podiumsdiskussion bietet Raum für alle Fragen rund ums Passivhaus. Das Handwerkerforum wird von der Handwerkskammer Hannover gemeinsam mit dem Energie- und Umweltzentrum am Deister und der target GmbH ausgerichtet.
Weitere Informationen und Programm: www.proklima-hannover.de

Branchenpreis "proKlima" für bewegliche Solaranlagen

Die Energieausbeute von Solaranlagen lässt sich deutlich steigern, wenn diese sich automatisch nach dem Sonnenstand ausrichten. Wie dies markttauglich funktionieren kann, zeigten zwei Geschäftsgründer aus Hannover beim Ideenwettbewerb "StartUp-Impuls 2011". Der Ingenieur Markus Masur und der Physiker Kai Schulze haben eine neuartige Nachführtechnologie entwickelt, die sowohl für Photovoltaikanlagen als auch bei Solarthermie angewendet werden kann. Für ihr darauf basierendes Geschäftskonzept zeichnete sie die Wettbewerbsjury bei der Preisverleihung am 29. Februar 2012 in Hannover mit dem Branchenpreis "proKlima" aus, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Der enercity-Fonds proKlima unterstützte den Ideenwettbewerb von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover bereits zum siebten Mal.
Weitere Informationen: www.startup-impuls.de

Aktuelles:

proKlima-Jahresbericht 2011 erschienen: Interessenten können den Jahresbericht telefonisch unter (0511) 430-1970 kostenlos anfordern oder das Dokument im Internet unter www.proklima-hannover.de in der Rubrik "Über proKlima" abrufen.

proKlima unterstützt bundesweite Kampagne zur Heizungsoptimierung: Mit einem hydraulischen Abgleich lassen sich die Heizkosten deutlich senken. Die richtige Einstellung des Heizungssystems durch den Abgleich löst das Problem der ungleichmäßigen Wärmeverteilung im Haus. Jedoch fehlt diese Optimierung laut der gemeinnützigen co2online GmbH bei rund 90 Prozent aller Heizungsanlagen. proKlima unterstützt daher die neue Kampagne "Meine Heizung kann mehr" von co2online. Internetseite der Kampagne: www.meine-heizung.de

Hannover feiert sein 15. Solarfest am 20. Mai 2012: Am Sonntag, 20. Mai, werden Georgstraße und Opernplatz zur Bühne für Solarenergie und sonnige Unterhaltung mitten in Hannover: Das Solarfest präsentiert sich als zentrales Klimaschutzevent der Region Hannover von 11 bis 18 Uhr erneut als Partner des Autofreien Sonntags. Über 40 Aussteller sorgen für ein buntes Programm rund um den Klimaschutz. Veranstalter sind proKlima, die Klimaschutzagentur und das Umweltzentrum Hannover. Mehr auf www.hannover.de/autofrei

Sonderfonds Energieeffizienz für KMU: Das Programm ist seit Mitte März 2012 wieder abrufbar. Die Bedingungen haben sich geringfügig geändert und das Verfahren ist deutlich vereinfacht worden. proKlima übernimmt als regionaler Partner der KfW die Vermittlung und Abwicklung der Förderprogramme des Sonderfonds Energieeffizienz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ansprechpartner bei proKlima ist Dr. Arndt Weidenhausen, Telefon (0511) 430-2796.

Neue Förderung für Mini-KWK: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) administriert das im Januar 2012 vom Bundesumweltministerium herausgegebene Programm "Richtlinien zur Förderung von KWK-Anlagen bis 20 kWel". Anträge für Anlagenbetreiber auf Förderung können seit dem 1. April 2012 eingereicht werden: www.bafa.de
Den Download der PDF-Version dieses Newsletters finden Sie hier.
 

 

Enercity Logo
proKlima - Der enercity-Fonds
bei der Stadtwerke Hannover AG
Glockseestraße 33
D-30169 Hannover
fon +49 511 430-1970
fax +49 511 430-2170
email proklima@enercity.de
www.proklima-hannover.de

Newsletter abbestellen
  proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.
Gesellschafter:
Stadtwerke Hannover AG, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.
ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Thomas Prinz
Vorsitzender des Beirats: Jans-Paul Ernsting
Leiter der Geschäftsstelle: Harald Halfpaap
 
 
powered by webEdition CMS