Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.  
   
 
proKlima Newsletter
Februar 2013
   

Editorial

Bald 15 Jahre ist es her, dass der enercity-Fonds proKlima seine Arbeit aufgenommen hat. Mit viel Engagement setzen die sechs Mitgliedsstädte gemeinsam mit enercity weiterhin Akzente für den Klimaschutz. Statt großer Feiern gibt es im Jubiläumsjahr mehrere Sonderaktionen. Die erste ist eine Verlosung von 15 Thermografieanalysen. Mehr zu dieser Aktion und zu anderen aktuellen proKlima-Themen lesen Sie in diesem Newsletter.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Harald Halfpaap
Leiter der Geschäftsstelle proKlima

Kostenlose Gebäudethermografien zum Jubiläum

Zum 15-jährigen Bestehen von proKlima verschenkt der Klimaschutzfonds 15 Thermografieanalysen an Hausbesitzer. Teilnahmebedingung ist, dass die Gebäude im proKlima-Fördergebiet stehen - also in den Städten Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg oder Seelze. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar 2013. Das Kuratorium von proKlima gibt die ausgewählten Modellgebäude Anfang März bekannt. Die Thermografien werden je nach Wetterlage im März oder April 2013 beziehungsweise im Winter 2013/14 aufgenommen.

Erfahrene Energieberater machen mit einer Wärmebildkamera Innen- und Außenaufnahmen der Gebäude. Durch die Bilder lassen sich Wärmeverluste aufspüren. Die Auswertungsergebnisse ermöglichen konkrete Vorschläge, wie bei diesen Gebäuden der Energieverbrauch gesenkt und die Wohn- beziehungsweise Aufenthaltsqualität gesteigert werden kann. Auf Basis der Fotos und eines Ergebnisberichts erläutern die Experten die Handlungsempfehlungen in einem einstündigen Beratungsgespräch.

Die Aktion soll über die ausgewählten Gebäude hinaus auch andere Hausbesitzer anregen, sich mit dem Thema Energiesparen auseinander zu setzen und ihre Immobilien energetisch auf Vordermann zu bringen. Gerade bei Altbauten gibt es große Potenziale, um die Verschwendung von Heizenergie einzudämmen.

Interessenten können sich auf der Website des enercity-Fonds proKlima online bewerben: www.proklima-hannover.de

Weiterqualifizierung zum Passivhausbau

Der Neubau von Passivhäusern und die Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten ist ein wichtiges Marktsegment für Architekten, Ingenieure und Energieberater. Damit sie die Chancen und Herausforderungen dieser Entwicklung nutzen können, bieten die Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens und proKlima im April und Mai 2013 den Zertifikatslehrgang "Passivhaus-Planer" an.
Der zehntägige Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse, die bei der Planung und beim Bau eines Passivhauses oder bei der Sanierung von Altbauten auf Passivhaus-Standard notwendig sind. Der "Passivhaus-Planer" ist ein Aufbaulehrgang für Architekten, Ingenieure und BAFA-Gebäudeenergieberater, die bereits Vorkenntnisse und Erfahrungen im Bereich des energieoptimierten Bauens und Modernisierens in Planung, Bauleitung und Qualitätssicherung haben.

Weitere Information über Kurstermine, Anmeldung und Kosten finden Interessierte in dem Faltblatt "Passivhaus-Planer Zertifikatslehrgang", das zum Download bereit steht unter: www.proklima-hannover.de

proKlima erweitert Förderangebot

Die Breitenförderprogramme des enercity-Fonds sind mit Neuerungen ins Jahr 2013 gestartet. Hinzu gekommen sind unter anderem Zuschüsse für die Sanierung denkmalgeschützter Fenster. Zudem wird die Dämmung des unteren Gebäudeabschlusses ab 2013 wieder fördert. Bezuschusst werden entweder die hocheffiziente Dämmung der Kellerdecke von unten oder eine neuer Fußbodenaufbau. proKlima hat außerdem die Förderbedingungen für den "Energielotsen Altbau" erleichtert, der Hausbesitzer als unabhängiger Berater bei einer gewerkeübergreifenden Planung von Energiesparmaßnahmen unterstützt. Außerdem gewährt der enercity-Fonds über das Programm "proKlima-Erneuerbare" einen erhöhten Effizienzbonus von 1.500 Euro für den Einbau überdurchschnittlich gut gedämmter Solarspeicher in Mehrfamilienhäusern. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der Bonus 700 Euro. Die weiteren fünf proKlima-Förderprogramme für die Bereiche Kraft-Wärme-Kopplung, Neubau, Nichtwohngebäude, Schulen und Stromsparen werden nahezu unverändert fortgesetzt.

Aktuelles:

Altbaubroschüre neu aufgelegt: proKlima hat die Broschüre "Altbau modern sanieren" als 67-seitiges Nachschlagewerk mit allen relevanten Altbau-Themen neu aufgelegt. Grafiken, Bilder und verbraucherfreundliche Texte informieren in drei Teilen über die Grundlagen der energetischen Modernisierung, die Möglichkeiten bei der Gebäudehülle und unterschiedliche Haustechnik-Konzepte. Die Broschüre steht unter www.proklima-hannover.de zum Download bereit.

Informationsveranstaltung Energieeffizienz im Elektrohandel: proKlima lädt am Dienstag, 9. April 2013, um 17 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit zwei Vorträgen zum Thema Energieeffizienz im Elektrohandel ein. Dr. Corinna Fischer vom Freiburger Öko-Institut gibt einen Überblick zum Umgang mit der Stromverbrauchskennzeichnung von Elektrogeräten. Erfahrungen aus dem Hannoverschen Kooperationsprojekt "Energieeffizienz im Elektrohandel" schildert Michael Danner vom Büro Kommunikation für Mensch & Umwelt. Veranstaltungsort sind die Räume der target GmbH in der Walderseestr. 7 in Hannover. Anmeldung per E-Mail an arndt.weidenhausen@enercity.de

Qualitätszirkel Solarwärme 2013: Im März startet proKlima wieder ein neues Veranstaltungsprogramm rund um die Solarwärme. Je nach Termin werden unterschiedliche Spezialthemen behandelt - so zum Beispiel die Förderung von Solarwärmeanlagen. Die Themen und Termine der Veranstaltungen sind ab März 2013 unter www.proklima-hannover.de abrufbar.

Call for Papers zur 5. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren: Am 1. und 2. November 2013 findet die Tagung im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Energieberatungsprofis sind aufgerufen, bei der Veranstaltung aktuelle Projekte vorzustellen und Ideen einzureichen. Einsendeschluss für Abstracts ist der 15. Mai 2013. Die benötigten Unterlagen stehen unter http://www.effizienztagung.de bereit.

Den Download der PDF-Version dieses Newsletters finden Sie hier.

 

 

Enercity Logo
proKlima - Der enercity-Fonds
bei der Stadtwerke Hannover AG
Glockseestraße 33
D-30169 Hannover
fon +49 511 430-1970
fax +49 511 430-2170
email proklima@enercity.de
www.proklima-hannover.de

Newsletter abbestellen
  proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.
Gesellschafter:
Stadtwerke Hannover AG, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.
ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Thomas Prinz
Vorsitzender des Beirats: Jans-Paul Ernsting
Leiter der Geschäftsstelle: Harald Halfpaap
 
 
powered by webEdition CMS