Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.  
   
 
Blockheizkraftwerke
Anschluss an das Stromverteilnetz
   

Anforderungen bei der Planung und Inbetriebnahme
Sehr geehrte Damen und Herren,

durch den Wandel der Energieerzeugung in Deutschland hat der Ausbau von dezentralen Erzeugungsanlagen in den letzten Jahren stark zugenommen. Hieraus resultieren für die Netzsicherheit steigende Anforderungen für den Anschluss an das Nieder- und auch Mittelspannungsnetz, welche durch verschiedene Richtlinien geregelt werden.

Resultierend aus den Anforderungen der Richtlinien unterscheiden sich Blockheizkraftwerke (BHKW) daher je nach Anwendungsfall in der Ausrüstung und Steuerung. Daher ist bereits in der Planungsphase zwingend mit dem zuständigen Netzbetreiber zu klären, welche technischen Anforderungen für den Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen erforderlich sind. Andernfalls kann der Anschluss des BHKW verwehrt werden und es bedarf einer kostenintensiven Umrüstung vor Ort.

Zielsetzung dieser Veranstaltung ist die Vermittlung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen für Planer, Hersteller, Installationsbetriebe und Betreiber.

Inhalte
  • Anforderungen der Niederspannungs- und Mittelspannungsrichtlinie (VDE-AR-N 4105 und Richtlinie des BDEW) sowie Einspeisemanagement nach EEG an die BHKW Technologie
  • Auswirkungen auf die Planung und Inbetriebnahme von BHKW-Anlagen
  • Ergänzende Bestimmungen und Anmeldeverfahren für BHKW Anlagen des örtlichen Netzbetreibers (enercity Netzgesellschaft mbH)
  • Termin und Infos

    Termin
    Donnerstag, 24. April 2014 von 13:00 – 16:30 Uhr

    Ort
    target GmbH, Walderseestraße 7, 30163 Hannover

    Referenten
    Henry Braunwarth, Bosch Thermotechnik GmbH
    Thomas Rector, enercity Netzgesellschaft mbH

    Kosten
    pro Person € 50,-- zzgl. 19 % MwSt.

    >>Anmelden<<

     

    Enercity Logo
    proKlima - Der enercity-Fonds
    bei der Stadtwerke Hannover AG
    Glockseestraße 33
    D-30169 Hannover
    fon +49 511 430-1970
    fax +49 511 430-2170
    email proklima@enercity.de
    www.proklima-hannover.de

    Newsletter abbestellen
      proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.
    Gesellschafter:
    Stadtwerke Hannover AG, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.
    ideelle Partner:
    Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
    Vorsitzender des Kuratoriums: Thomas Prinz
    Vorsitzender des Beirats: Jans-Paul Ernsting
    Leiter der Geschäftsstelle: Harald Halfpaap
     
     
    powered by webEdition CMS