Sollte der Newsletter ohne Bilder und Farben angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
oder besuchen Sie uns unter http://www.proklima-hannover.de
proKlima - Der enercity Fonds

Tag der Kraft-Wärme-Kopplung

des enercity-Fonds proKlima

Energiewende im Keller

Liebe Leserin, lieber Leser,

Die Nutzung der in innerstädtischen Heizkraftwerken erzeugten Fernwärme oder der Einbau von dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) ist eine attraktive Möglichkeit zu Modernisierung der Gebäudeheizung.

Mit einer Anlage, die heizt und gleichzeitig Strom liefert, kommt die Energiewende ins eigene Haus. So wird der Brennstoff besonders effizient genutzt und das Klima geschont. Gelungene Beispiele zeigt der enercity-Fonds proKlima bei seinem Tag der Kraft-Wärme-Kopplung am Freitag, 9. Oktober 2015, nacheinander an fünf Standorten in Hannover (siehe Projekt-und Zeitplan unten). Projektentwickler, Hausbesitzer, Planer oder fachlich Interessierte können die Objekte jeweils für eine gute Stunde besichtigten.

Blockheizkraftwerke (BHKW) unterschiedlicher Größe in kleinen und großen Mehrfamilienhäusern, sowie eine Fernwärmestation können in Hannover besichtigt werden. BHKW-Betreiber berichten von ihren Erfahrungen, zusätzlich informieren Fachleute vor Ort über technische Möglichkeiten.

Im Mehrfamilienhaus in der Roscherstraße 8 lässt sich zum Beispiel erfahren, wie verbunden mit einer ohnehin erforderlichen Gebäudefassadenmodernisierung die bisherigen Einzeletagenheizungen zentralisiert wurden. Das im Fernwärmenetz liegende Objekt kann nun mit einer schlanken 35 kW-Übergabestation versorgt werden. Zuvor war ein 84 kW-Heizkessel erforderlich. Vom ursprünglichen „schlechten Altbau“ wurde die Roscherstraße durch das von proKlima und der KfW-Bank geförderte Maßnahmenpaket zum „KfW-Energieeffizienzhaus 115“.

Aktuell stehen Fördermittel für die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung in Hannover gleich doppelt  zur Verfügung: sowohl über das Förderprogramm der Stadt als auch über den Fördertopf des enercity-Fonds proKlima.

Der Tag der KWK 2015 mit seinen fünf Stationen:

9 bis 10.15 Uhr: Wärme für ein großes Mehrfamilienhaus
BHKW im Contracting-Betrieb der enercity contracting
Große Düwelstraße 42, 30171 Hannover

11 bis 12.15 Uhr: Strom und Wärme für Mieter
BHKW im Mehrfamilienhaus der GBH
Schaufelderstraße 29, 30167 Hannover

13 bis 14.15 Uhr: Fernwärme nach Rundum-Modernisierung mit Zentralisierung
enercity-Fernwärmestation im Mehrfamilienhaus
Roscherstraße 8, 30161 Hannover

15 bis 16.15 Uhr: Strom und Wärme selbst gemacht
Strom erzeugende Heizung im Zwei-Familien-Haus
Bregenzer Straße 9, 30519 Hannover

17 bis 18.15 Uhr: Strom und Wärme im Mehrfamilienhaus
Wohnungseigentümergemeinschaft saniert umfassend mit BHKW
Jakobistraße 15, 30163 Hannover

proKlima – Der enercity-Fonds
Glockseestraße 33
30169 Hannover
Telefon: +49 511 430-1970
Fax: +49 511 430-2170
E-Mail: proklima(at)enercity.de
www.proklima-hannover.de
proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.

Gesellschafter:
Stadtwerke Hannover AG, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.

ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Jürgen Mineur
Vorsitzender des Beirats: Dr. Frank-Peter Ahlers
Leiter der Geschäftsstelle: Harald Halfpaap
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier