 |
 |
Der Heiz-Check
Neues Angebot der Verbraucherzentrale jetzt auch für Niedertemperaturkessel
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
 |
 |
sehr viele Heizungsanlagen bringen in der Praxis nicht die Effizienz, die das System verspricht. Für die Verbraucher bedeutet das in erster Linie zu hohe Heizkosten. Auch Umwelt und Klima werden unnötig belastet. Hier soll der Heiz-Check Abhilfe schaffen. Ziel ist, das bestehende Heizsystem zu verbessern. Oft muss nur das Zusammenspiel der Komponenten, wie Heizkörper, Rohrnetze, Armaturen und Pumpen, optimiert werden. Der Check liefert eine unabhängige Bewertung der Heizanlage und gibt konkrete Empfehlungen, wie sich das System auch ohne große Investitionen optimieren lässt.
Was wird beim Heiz-Check gemacht? Der Heiz-Check besteht aus zwei Terminen an aufeinanderfolgenden Tagen. Zwischen den Besuchen des Energieberaters zeichnen Messgeräte wichtige Systemtemperaturen auf. Zudem wird der Dämmstandard von Rohren und Armaturen überprüft, Daten wie Alter und Dimensionierung des Systems, der Verlauf der Raumtemperatur und der Vorjahresverbrauch erfasst. Schließlich werden alle Komponenten der Anlage, etwa Kessel, Warmwasserspeicher, Mischer und Ventile, in Augenschein genommen. Der zeitliche Aufwand vor Ort beträgt etwa zwei Stunden. Im Anschluss an die Auswertung wird ein Bericht (kein Gutachten) zugesandt, der die Optimierungsmöglichkeiten der Anlage aufschlüsselt.

Messkurve: Vor- und Rücklauftemperatur einer Heizungsanlage |
 |
|
 |
 |
 |
 |
Details zum Heiz-Check
Was kostet der Heiz-Check? Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kostet der Heiz-Check nur 30€.
Sind Sie am Heiz-Check interessiert? Machen Sie einen Termin unter: 0800-809 802 400 (kostenfrei). Oder schreiben Sie uns: termin@vzniedersachsen.de
Wir benötigen folgende Angaben: Name, Adresse, Telefonnummer/ E-Mail-Adresse, Art der Immobilie (Wohnung, Ein- oder Mehrfamilienhaus), Art der Heizanlage (Gas-/ Ölheizkessel, mit oder ohne Brennwerttechnik)
Ein Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen wird Kontakt mit Ihnen aufnehmen und einen Termin mit Ihnen vereinbaren.
Weitere Informationen
Flyer "Heiz-Check"
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
proKlima – Der enercity-Fonds
Glockseestraße 33
30169 Hannover
|
 |
Telefon: +49 511 430-1970
Fax: +49 511 430-2170
E-Mail: proklima(at)enercity.de
www.proklima-hannover.de
|
 |
 |
 |
 |
 |
proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.
Gesellschafter:
Stadtwerke Hannover AG, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.
ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Jürgen Mineur
Vorsitzender des Beirats: Dr. Frank-Peter Ahlers
Leiter der Geschäftsstelle: Harald Halfpaap
|
 |
 |
|
 |
|