vor Kurzem haben wir Sie zu unserem e.coBizz-Fachforum eingeladen. Jetzt wollen wir Sie über die Vorträge informieren:
- Prof. Hanke-Rauschenbach wird klären, wann sich ein Batteriespeicher lohnt. Er hat dazu zahlreiche Gebäude in der Region Hannover auf Ihre Energieverbräuche hin untersucht.
- Die Frage, wann und für welche gewerblichen Einsatzbereiche solare Prozesswärme sinnvoll angewendet werden kann, klärt Dr. Remke an mehreren Beispielen.
- Der Energieberater Ludwig Brokering wird am Beispiel einer Steuerberatungsfirma diskutieren, ob Solarwärme sogar sinnvoller ist als ein BHKW.
- Es gibt ein Passivhaus in gewerblicher Nutzung, Rainer Eberth wird es uns vorstellen.
- Mit Solarenergie kann man nicht nur Heizen, sondern auch Kühlen. Dass das nicht nur bei den derzeitigen Temperaturen, sondern auch wirtschaftlich interessant sein kann, werden Kay Glenewinkel und Andreas Hecht an zwei Firmengebäuden erklären.
Zudem werden Lothar Nolte (KEAN) und die Staatssekretärin Almut Kottwitz die Aktivitäten des Landes und das Pilotprojekt Impulsberatung für KMU „Solar“ vorstellen.
Nutzen Sie unser Fachforum als Entscheidungshilfe, um mit Ihrem Unternehmen in die solare Zukunft zu starten. Unsere Experten, Berater und Partnern stehen für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:
Das e.coBizz-Fachforum Wärme und Strom vom eigenen Dach findet im Rahmen der Wirtschaftstage im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Bitte melden Sie sich hierzu kostenlos und über das Xing Portal unter diesem Link verbindlich an:
https://www.xing-events.com/QIFAAXX
Sie erhalten dann per Mail Ihr personalisiertes Ticket, das gleichzeitig als Eintrittsticket für den Besuch der Wirtschaftstage am 14. Juni gültig ist. Das personalisierte Ticket gilt am 14. Juni ganztägig von 10 bis 18 Uhr und ist für Sie kostenlos. Es ist zwingend erforderlich, das ausgedruckte Ticket im DIN A4 Format für den Besuch des Fachforums mitzubringen und bei Einlass im HCC vorzuzeigen!
Das e.coBizz-Fachforum findet in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Region Hannover und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen statt. |