Sollte der Newsletter ohne Bilder und Farben angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
proKlima - Der enercity Fonds

Veranstaltungsreihe "Grüner Montag" startet im März

Zum Online-Seminar anmelden


Weitere Infos

Möglichkeiten und Grenzen von Nachverdichtungen und Aufstockungen

Guten Tag,

„Grüner Montag" ist eine Veranstaltungsreihe zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen von proKlima, sowie der Architektenkammern in Bremen und Niedersachsen und der Klimaschutzagenturen der Länder Bremen und Niedersachsen in Kooperation mit energiekonsens.

Seminarinhalte der ersten Veranstaltung am 20.03.

Mit Blick auf den enormen Ressourcenverbrauch des Bauwesens wird sich das zukünftige Bauen nachhaltig verändern müssen. Die Verantwortlichen im Planungs- und Baubereich sind gefordert, Lösungen zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Planerinnen und Planer müssen sich laufend über den Stand der Technik informieren, um zu den oft komplexen Fragestellungen gegenüber Ihren Auftraggebern zuverlässig beraten zu können. Gerade im Bestand sind bauliche, technische und finanzielle Rahmenbedingungen nur im Einzelfall zu beurteilen und müssen in enger Kommunikation vermittelt werden. Die Online-Veranstaltungsreihe „Grüner Montag" nimmt sich dieses Themas mit einem besonderen Blick auf den Bestand an. Ziel ist es, die Planenden ebenso wie die öffentlichen und privaten Auftraggeber auf dem Weg zur passenden baulichen Lösung zu unterstützen. Anhand von Fallbeispielen werden jeweils konkrete Lösungsstrategien vorgestellt. 

In dieser Veranstaltung geht es um Nachverdichtungen und Aufstockungen. Aufstockungen von bestehenden Gebäuden leisten genauso wie Nachverdichtungen einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen, beispielsweise lässt sich dadurch der Flächenverbrauch reduzieren. Auch innerstädtisch bieten die verdichteten Strukturen viele Vorteile. Doch wie gelingen solche Projekte und welche Besonderheiten sind zu beachten?

Vorträge

Dipl.-Ing. Nils Nolting, freischaffender Architekt, Partner, CITYFÖRSTER architecture + urbanism, Hannover
Dipl.-Ing. Frank Dannhauer, Gesellschafter / Dipl.-Ing. (FH) Oliver Eggert, freischaffender Architekt und Gesellschafter, onp-schwieger Architekten Ingenieure, Göttingen
Dipl.-Ing. Petra Lea Müller M.A., freischaffende Architektin, Münster

Begrüßung und Moderation
Dipl.-Ing. Robert Marlow, Architekt, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen
Kirsten Upsing, proKlima - Der enercity-Fonds, Hannover
Dipl.-Ing. Gerhard Krenz, Architekt, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Veranstaltungsablauf
Die Veranstaltung entspricht 3 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.)

15.00 - 16:15 Uhr Begrüßung durch die Architektenkammer Niedersachsen

Projektbericht: „Aufstockung Parkhaus durch Wohnkrone" Hannover; CITYFÖRSTER architecture + urbanism
Die Wohnkrone ist ein Prototyp der Siedlungsebene 2.0. Das vorhandene Parkhaus wurde im Zuge der Sanierung von Fassade und Eingangsbereich mit Penthäusern aufgestockt. Im Bericht wird erläutert, welche Konzepte für dieses Projekt entwickelt und welche Erfahrungen gemacht wurden.
Vortrag: Architekt Dipl.-Ing. Nils Nolting

Projektbericht: "Leineberg" Göttingen; onp schwieger Architekten Ingenieure
Eine Dachaufstockung auf ein Bestandsgebäude als leichte Konstruktion in Holzbauweise. Sanierung und Umbau der bestehenden Normalgeschosse und Anbau von Aufzügen. Im Bericht wird erläutert, welche Konzepte für dieses Projekt entwickelt und welche Erfahrungen gemacht wurden.
Vortrag: Dipl.-Ing. Frank Dannhauer und Dipl.-Ing. (FH) Oliver Eggert

16.30 - 17:30 Uhr Nachverdichtungen und Aufstockungen im Bestand. Potenziale, Besonderheiten und Grenzen.
Vortrag: Architektin Dipl.-Ing. Petra Lea Müller M.A

Anschließende Diskussion
Mit den Referent*innen und Teilnehmenden

Auf die Auftaktveranstaltung werden drei weitere Veranstaltungen im Laufe des Jahres folgen.

Datum: Online-Veranstaltung am Montag, den 20.02.2023 ab 15:00 Uhr

proKlima – Der enercity-Fonds
Ihmeplatz 2
30449 Hannover
Telefon: +49 511 430-1970
Fax: +49 511 430-2170
E-Mail: proklima(at)enercity.de
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns:
   proKlima auf instagram      proKlima auf YouTube
proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.

Gesellschafter:
enercity Netz GmbH, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.

ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Dr. Bala S. Ramani
Vorsitzender des Beirats: Dr. Frank-Peter Ahlers
Leiter der Geschäftsstelle: Matthias Wohlfahrt
www.proklima-hannover.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz:
www.proklima-hannover.de/datenschutz/
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier
powered by webEdition CMS