Sollte der Newsletter ohne Bilder und Farben angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
proKlima - Der enercity Fonds

Grüner Montag: Bauen mit dem Klimawandel

Online-Fortbildung am 15.05.23

Direkt anmelden:

Spannende Themen und Beiträge erwarten Sie


Weitere Infos

Seminar zum Thema "Energiekonzepte und Architektur in Bestandsquartieren"

Guten Tag,

Das Campusviertel in Bremerhaven soll als lebendiger maritimer Wissenschaftscampus mit dem Alfred-Wegener-Institut im Mittelpunkt entwickelt werden. Die städtebauliche Struktur ist aus dem bestehenden Hafenraster sowie aus alten und neuen Sichtachsen entstanden, um auf dem Bestand weiterzubauen und eine Vernetzung mit der Umgebung zu schaffen.
Ein Industriegebiet, eine Brache, verwandelt sich in ein architektonisch abwechslungsreich gestaltetes Quartier. Von Wasser umgeben. Autoarm und Klimaneutral. Ein Dorf in der Stadt.

Seminarinhalt
Nachhaltig, CO₂-neutral und durch neue Formen der Mobilität zukunftssicher: Ein Industriegebiet, eine Brache, verwandelt sich in ein architektonisch abwechslungsreich gestaltetes Quartier. Von Wasser umgeben. Autoarm und Klimaneutral. Ein Dorf in der Stadt. Das Campusviertel in Bremerhaven soll als lebendiger maritimer Wissenschaftscampus, mit dem Alfred-Wegener-Institut im Mittelpunkt, entwickelt werden. Die städtebauliche Struktur ist aus dem bestehenden Hafenraster sowie aus alten und neuen Sichtachsen entstanden, um auf dem Bestand weiterzubauen und eine Vernetzung mit der Umgebung zu schaffen. Auf diesem Grünen Montag werden exemplarisch zwei Gebäude aus diesem Gebiet (Neubau und Altbau) vorgestellt.

Programmablauf am 15.05.
15.00 Uhr - Begrüßung durch den Veranstalter
15.10 Uhr - Das Werftquartier als größtes städtebauliches Projekt der Region
15.40 Uhr - AWI Campus Klußmannstraße 1 (Technikum) Neubau
16.15 Uhr - Pause
16.30 Uhr - AWI Campus Klußmannstraße 3 (Alte NORDSEE-Gebäude) Altbau
17.00 Uhr - Diskussion mit den Referent*innen und Teilnehmenden
17.30 Uhr - Veranstaltungsende

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 1 Unterrichtseinheit (Wohngebäude) und 1 Unterrichtseinheit (Nichtwohngebäude) und 1 Unterrichtseinheit (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet. Die Veranstaltung wird gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen und der Architektenkammer Niedersachsen mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme kostet 50 €; Studierende können kostenlos teilnehmen.

„Grüner Montag" ist eine Veranstaltungsreihe der Architektenkammern und der Klimaschutzagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN) und Bremen (energiekonsens-die Klimaschützer) in Kooperation mit proKlima - Der enercity-Fonds.

Montag, 15.05.23 über Zoom (online)

Hier anmelden

proKlima – Der enercity-Fonds
Ihmeplatz 2
30449 Hannover
Telefon: +49 511 430-1970
Fax: +49 511 430-2170
E-Mail: proklima(at)enercity.de
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns:
   proKlima auf instagram      proKlima auf YouTube
proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.

Gesellschafter:
enercity Netz GmbH, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.

ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzender des Kuratoriums: Dr. Bala S. Ramani
Vorsitzender des Beirats: Dr. Frank-Peter Ahlers
Leiter der Geschäftsstelle: Matthias Wohlfahrt
www.proklima-hannover.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz:
www.proklima-hannover.de/datenschutz/
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier
powered by webEdition CMS