Sollte der Newsletter ohne Bilder und Farben angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
proKlima - Der enercity Fonds

Grüner Montag - Klimaneutralität im Bestand & Erhalt der Baukultur

Online-Veranstaltung am 25.09.

Zur Anmeldung


Weitere Infos

Guten Tag,

wie lassen sich bestehende Gebäude ohne gestalterisch drastische Eingriffe oder bauphysikalische Probleme mit den Klimazielen in Einklang bringen? In diesem Seminar werden gute Konzepte für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit anhand von zwei Denkmalen exemplarisch aufgezeigt, die auch vorbildhaft für andere Bestandsgebäude sein können.

Wenn Deutschland die nationalen und internationalen Klimaziele erreichen will, ist der Gebäude- und Bausektor mit allein 40% der energie- und prozessbedingten Emissionen ein entscheidender Schalthebel. Trotz der Dringlichkeit einer Trendwende ist seit über einem Jahrzehnt eine Stagnation beim Einsatz Erneuerbarer Energien im Gebäudebestand festzustellen und auch die Sanierungsrate ließ sich in den vergangenen Jahren quantitativ und qualitativ nicht wesentlich steigern.

Das zukünftige Bauen wird sich also nachhaltig verändern müssen und alle Verantwortlichen im Baubereich sind gefordert, Lösungen zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Für Planerinnen und Planer bedeutet dies insbesondere, sich laufend über den Stand der Technik zu informieren, um die Bauherrinnen und Bauherren bei ihren oft komplexen Fragestellungen zuverlässig beraten zu können. Gerade im Bestand sind bauliche, technische und finanzielle Rahmenbedingungen nur im Einzelfall zu beurteilen und müssen in enger Kommunikation vermittelt werden.

Die Veranstaltungsreihe „Grüner Montag" richtet ihren Blick besonders auf den Bestand. Ziel ist es, die Planenden ebenso wie die öffentlichen und privaten Auftraggeber auf dem Weg zur passenden baulichen Lösung zu unterstützen. Anhand von Fallbeispielen werden jeweils konkrete Lösungsstrategien vorgestellt.

Vorträge:

- Ressource Kulturerbe. Bestand und Denkmäler neu denken
(Dr.-Ing. Christina Krafczyk)

- Alte Wassermühle Fischerhude - Die Energetische Sanierung eines Denkmals und 5 Jahre danach!
(Ralf Jenßen)

- Energetische Sanierung eines Gulfhofes - Landespreis der Grünen Hausnummer Niedersachsens 2023
(Tjarko Tjaden)

Die Veranstaltung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 3 UE Nichtwohngebäude und 3 UE Energieaudit DIN 16247 angerechnet und kostet 50 € Teilnahmegebühr.

Jetzt für das Online-Seminar am 25.09. anmelden!

Weitere Informationen und Anmeldung

Eine Veranstaltungsreihe der Architektenkammern in Bremen und Niedersachsen und der Klimaschutzagenturen des Landes Bremen (energiekonsens) und des Landes Niedersachsen (KEAN) in Kooperation mit proKlima Hannover.

proKlima – Der enercity-Fonds
Glockseeplatz 1
30169 Hannover
Telefon: +49 511 430-1970
E-Mail: proklima(at)enercity.de
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns:
proKlima auf linkedin   proKlima auf instagram      proKlima auf YouTube
proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.

Gesellschafter:
enercity Netz GmbH, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.

ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzende des Kuratoriums: Greta Garlichs
Vorsitzender des Beirats: Dr. Frank-Peter Ahlers
Leiter der Geschäftsstelle: Matthias Wohlfahrt
www.proklima-hannover.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz:
www.proklima-hannover.de/datenschutz/
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier