Sollte der Newsletter ohne Bilder und Farben angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
proKlima - Der enercity Fonds

Zwei Veranstaltungstipps von proKlima für den Februar

Wärmepumpentag & Grüner Montag

Hier geht´s zu den beiden Anmeldungen

Nds. Wärmepumpentag (22.02.24); Grüner Montag (26.02.24)


Weitere Infos

Guten Tag,

proKlima möchte Ihnen zwei Veranstaltungen empfehlen, welche noch diesen Monat stattfinden:

2. Niedersächsischer Wärmepumpentag Niedersachsen am 22.02.24 in Hannover - Anmeldeschluss bereits am 19.02.2024!

In den vergangenen Monaten haben sich die intensiven Diskussionen um einen nötigen Heizungstausch zumeist auf Ein- und Zweifamilienhäuser konzentriert.

Der 2. Niedersächsische Wärmepumpentag richtet den Fokus daher stärker auf die Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in Niedersachsen. Der Umstieg auf Wärme aus erneuerbaren Energien verläuft hier noch etwas verhalten. Zwar ist die Nutzung von Gas und Öl bei den zentral beheizten Mehrfamilienhäuser in den letzten vier Jahren leicht rückläufig, aber viele Wohnungen werden noch mit Gas betriebenen Etagenheizungen beheizt. Hier steht die Wärmewende vor großen Herausforderungen – technisch, ökonomisch, aber auch sozial mit Blick auf die Mieterinnen und Mieter.

Wir erwarten – wie bereits beim 1. Niedersächsischen Wärmepumpentag im Februar 2022 – spannende Beiträge, lebendige Diskussionen zwischen Politik, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Kommunen, Handwerk und Industrie.

Im Foyer des Veranstaltungsraumes bieten die Partner des Niedersächsischen Wärmepumpentags 2024 zudem die Möglichkeit, sich tiefer gehend zu informieren, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns daher sehr auf Ihre Teilnahme vor Ort!

Online-Veranstaltung: "Grüner Montag - Nachhaltige Baumaterialien" am 26.02.24

Der Gebäude- und Bausektor ist für 40% der energie- und prozessbedingten Emissionen verantwortlich. Daher ist es unumgänglich, das zukünftige Bauen stärker auf nachhaltige Baumaterialien zu fokussieren. Für Planerinnen und Planer stellt sich jedoch die Frage, welche Baumaterialien nachhaltig sind und in welcher Weise.
Gute Beispiele von realisierten Neubau- und Sanierungsprojekten werden an diesem Grünen Montag vorgestellt, bei denen nachhaltige und ökologische Baumaterialien verwendet wurden. Zwei Werkberichte zeigen auf, wie in der Praxis ein hoher Anspruch an Nachhaltigkeit umgesetzt werden kann.
Zusätzlich gilt es Handlungsempfehlungen heranzuziehen, die brauchbare Bewertungsmaßstäbe für nachhaltige Baustoffe geben. Die Einsatzmöglichkeiten von nachhaltigen Baumaterialien werden anhand ihrer Ökobilanzierung und ihren spezifischen Eigenschaften eingeordnet. Neben vielzähligen Zertifizierungssystemen und Umweltlabels wird das Umweltzeichen natureplus als Planungshilfe vorgestellt.
Der „Grüner Montag“ richtet seinen Blick besonders auf den Bestand. Ziel ist es, die Planenden ebenso wie die öffentlichen und privaten Auftraggeber auf dem Weg zur passenden baulichen Lösung zu unterstützen. Anhand von Fallbeispielen werden jeweils konkrete Lösungsstrategien vorgestellt.

Das Wichtigste zum "Grünen Montag" im Überblick:

Vorträge:
Dipl.-Ing. Thomas Isselhardt, Architekt, ö.contur
Tilmann Kramolisch M.A., Geschäftsführer von natureplus e.V.
Dipl.-Ing. Dirk Scharmer, Architekt, deltagrün

Begrüßung und Moderation:
Lothar Nolte, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Kirsten Upsing, proKlima - Der enercity-Fonds, Hannover
Dipl.-Ing. Susanne de Vries, Architektin, Referentin der Architektenkammer Niedersachsen

Veranstaltungsablauf:
15.00 bis 16.15 Uhr: Projektbericht: Mehrgeschossiges Bauen mit Holz, Stroh und Lehm + Projektbericht: Energetische Sanierung mit ökologischen Baustoffen
16.30 bis 17.30 Uhr: Geprüft nachhaltig: Umweltzeichen als Planungshilfe + Diskussion

Anrechenbarkeit:
Die Veranstaltung entspricht 3 Fortbildungsstunden /-punkten (á 45 Min.)

„Grüner Montag“ ist eine Veranstaltungsreihe der Architektenkammern in Bremen und Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, des energiekonsens Bremen und proKlima.

proKlima – Der enercity-Fonds
Glockseeplatz 1
30169 Hannover
Telefon: +49 511 430-1970
E-Mail: proklima(at)enercity.de
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns:
proKlima auf linkedin   proKlima auf instagram      proKlima auf YouTube
proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.

Gesellschafter:
enercity Netz GmbH, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.

ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzende des Kuratoriums: Greta Garlichs
Vorsitzender des Beirats: Dr. Frank-Peter Ahlers
Leiter der Geschäftsstelle: Matthias Wohlfahrt
www.proklima-hannover.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz:
www.proklima-hannover.de/datenschutz/
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier