Sollte der Newsletter ohne Bilder und Farben angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
proKlima - Der enercity Fonds

Drei Veranstaltungsempfehlungen zum seriellen Sanieren

Guten Tag,

wir möchten auf drei interessante Termine zum seriellen Sanieren aufmerksam machen:

Netzwerk-Veranstaltung zum Seriellen Sanieren in Niedersachsen

Termin: 01.10.2025   
Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover   
Uhrzeit: 13:00-17:00 Uhr   
Kooperationspartner: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Die Sanierung von Schulen, Kitas oder Sporthallen ist für Städte und Gemeinden in Niedersachsen eine der größten Herausforderungen. Gefragt sind Maßnahmen, die schnell umzusetzen sind, Energiekosten senken, die Aufenthaltsqualität verbessern und einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten. In NRW und Süddeutschland laufen bereits zahlreiche Projekte erfolgreich – in Niedersachsen steckt dieser Markt jedoch noch in den Anfängen.

Mit unserer Netzwerkveranstaltung möchten wir das ändern: Wir bringen Kommunen mit Bauunternehmen, Architekt:innen und weiteren Akteuren an einen Tisch. Ziel ist es, konkrete Bedarfe kennenzulernen, Fragen zu klären und gemeinsam neue Projekte im seriellen Sanieren auf den Weg zu bringen.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung der Klimaschutzagentur der Region Hannover und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen finden Sie hier: Netzwerk-Veranstaltung zum Seriellen Sanieren in Niedersachsen - Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Die Veranstaltung ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist notwendig. 

Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung:  https://eveeno.com/368598849

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam neue Chancen für das serielle Sanieren zu erschließen.

________________________________________________________________________________________________________

Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten

3-tägige Seminarreihe zur Einführung in die Techniken der seriellen Sanierung

Ziel der 3-tägigen Veranstaltungsreihe ist es, die Chancen serieller Techniken für Architektinnen und Architekten sichtbar zu machen. Dazu werden umgesetzte Praxisbeispiele aus den Bereichen Wohnbau und Nichtwohnbau mit unterschiedlichsten Schwerpunkten vorgestellt und eine Vielzahl von Facetten des seriellen Bauens in der Tiefe mit Blick auch die Herausforderungen der Architektenschaft beleuchtet. Die Erfahrungen zeigen, dass Entwurfs- und Planungsprozess eine hohe Präzision erreichen müssen, um die Projekte erfolgreich umzusetzen. Während die Umsetzungsphase, insbesondere die Leistungsphase 8 deutlich vereinfacht wird, erfordern die frühen Leistungsphasen eine hohe Detailtiefe, die allerdings durch digitale Techniken der Gebäudeaufnahme deutlich vereinfacht werden können. Im Erfolgsfall ist die Ausführungsqualität höher als bei konventionellen Sanierungen. Außerdem ist erkennbar, dass Wertschöpfung in größerem Umfang bereits in Vorfeld – bei Planung und industrieller Vorfertigung – erfolgt. Nur dadurch werden wir mittelfristig die enormen Herausforderungen in Richtung Klimaneutralität unseres Gebäudebestandes leisten können. Ganz sicher aber ist, dass uns Architektinnen und Architekten die Arbeit nicht ausgehen wird.

Themen und Termine:

Auftaktveranstaltung zur 3-tägigen Seminarreihe:
Serielles Sanieren als Zukunftsaufgabe - Neue Chancen für Architektinnen und Architekten
Mittwoch, 08.10.2025, 15.30-17.00 Uhr, online

Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten I – Ziele, Erfahrungen und Chancen
Dienstag, 28.10.2025, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr in Hannover/Laveshaus

Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten II – Mehrfamilienhäuser
Montag, 17.11.2025, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr  in Hannover/Laveshaus

Serielles Sanieren als neues Arbeitsfeld für Architektinnen und Architekten III - Kommunale Gebäude
Montag, 01.12.2025, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr in Hannover/Laveshaus

Ausführliche Informationen zu den Inhalten finden Sie auf den jeweiligen Seminarseiten. Die einzelnen Veranstaltungen der Reihe sind auch separat buchbar.

Die Veranstaltung ist für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 18 Unterrichtseinheiten Wohngebäude, 18 Unterrichtseinheiten Nichtwohngebäude und 18 UE Energieaudit DIN 16247/Contracting anerkannt.

ZUR ANMELDUNG

________________________________________________________________________________________________________

Save the Date Serielles Sanieren auf der Baustelle am 11.12.2025 

Die Umsetzung einer Seriellen Sanierung wird am 11.12.2025 in Hannover erlebbar. Ein Mehrfamilienhaus wird im Rahmen einer seriellen Sanierung umgebaut. Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch auf der Baustelle und diskutieren Sie mit über Skalierbarkeit und Replikation im Gebäudebestand.

Weitere Details zur Anmeldung folgen in Kürze durch die Klimaschutzagentur der Region Hannover, die KEAN und HannoverImpuls.

proKlima – Der enercity-Fonds
Glockseeplatz 1
30169 Hannover
Telefon: +49 511 430-1970
E-Mail: proklima(at)enercity.de
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns:
proKlima auf linkedin   proKlima auf instagram      proKlima auf YouTube
proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.

Gesellschafter:
enercity Netz GmbH, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.

ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzende des Kuratoriums: Greta Garlichs
Vorsitzender des Beirats: Dr. Frank-Peter Ahlers
Leiter der Geschäftsstelle: Matthias Wohlfahrt
www.proklima-hannover.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz:
www.proklima-hannover.de/datenschutz/
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier