Sollte der Newsletter ohne Bilder und Farben angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
proKlima - Der enercity Fonds

proKlima-Veranstaltungstipps für den November

Jetzt anmelden - Nichts verpassen!

Guten Tag,

wir freuen uns, Sie auf die folgenden drei Veranstaltungen im kommenden November hinzuweisen:

 

17. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 07./08.11.

Wie lässt sich bei der Sanierung das Potenzial von Dächern, Fassaden und Fenstern voll ausschöpfen?

Unter dem Motto „Nur dämmen war gestern!“ stellt Architekt Ingo Gabriel auf der EffizienzTagung dar, welche funktionalen, wohnqualitativen und energetischen Gestaltungsmöglichkeiten ein Dachgeschoss bietet. Silke Ewald zeigt ergänzend, wie sich Dächer in lebendige Biotope und ergiebige Stromproduzenten verwandeln lassen. Dass sich Energiegewinnung und Ästhetik nicht ausschließen müssen, demonstrieren Fabian Flade (Allianz für Bauwerkintegrierte Photovoltaik) und Dr. Henning Schulte-Huxel (Institut für Solarenergieforschung). Lassen Sie sich u. a. von preisgekrönten Projekten, die PV-Module harmonisch in Fassaden und Dachflächen integrieren, inspirieren. Dabei erhalten Sie auch einen Überblick über neue Rechtsfragen und Abstimmungsprozesse zwischen Bau- und Energiewirtschaft, die mit bauwerkintegrierter Photovoltaik einhergehen.

Bei der Sanierung stellt sich auch die Frage nach dem passenden Material und der jeweiligen Ökobilanz. Architektin Elise Pischetsrieder von weberbrunner architekten gibt im Vortragsblock „Zirkuläres Bauen“ ihre Erfahrungen mit Lebenszyklusanalysen und dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) weiter. Anregungen für die praktische Umsetzung erhalten Sie u. a. von Architekt Niklas Heinen (ZRS Architekten Ingenieure). Er zeigt, wie er Naturbaustoffe im Gebäudebestand unterschiedlicher Epochen einsetzt. Lehmbau-Experte Björn Klug geht ergänzend auf das Potenzial industriell gefertigter Lehmbaustoffe ein. Und was tun mit alten Fenstern? Glasermeister Robin Burmeister zeigt Ihnen, was energetisch möglich ist, wenn man Bestehendes clever ertüchtigt anstatt vorschnell alles auszutauschen.

Wenn auch Ihnen der Sinn nach frischen Anregungen und inspirierendem Austausch steht, dann nutzen Sie die Gelegenheit beim diesjährigen Branchentreffen dabei zu sein. Anmelden können Sie sich noch bis zum 31. Oktober.

__________________________________________________________________________________

re:think resources Ressourcenwoche: Vorträge, Exkursionen und Workshops für die Bauwende

Vom 10. bis 16. November 2025 dreht sich im Klima Bau Zentrum Bremen alles um die nachhaltige Zukunft des Bauens. 

Im Fokus der vielseitigen Themenwochere:think resources“ stehen zukunftsweisende Materialien, zirkuläre Bauweisen und ressourcenschonende Konzepte, die das Bauwesen revolutionieren können. Renommierte Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis vermitteln in abwechslungsreichen Vorträgen, praxisnahen Exkursionen und interaktiven Workshops wertvolle Impulse. Jeder Tag widmet sich einem speziellen Schwerpunkt: von der Sanierung bestehender Gebäude und der Kreislauffähigkeit von Konstruktionen über die neuesten Erkenntnisse zu nachhaltigen Materialien bis hin zu deren praktischer Anwendung. Ein exklusiver Teil der Wanderausstellung FIX IT! begleitet das Programm der Themenwoche.

Hochkarätige Expert*innen teilen ihr Wissen im Klima Bau Zentrum, darunter Referent*innen vom Natural Building Lab Berlin, ZRS-Architekten und Ingenieure, Remke Partner, Expert*innen der Hochschule Bremen, der Überseeinsel sowie der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung in Verden, den Architects for Future Bremen und dem Bremer Zentrum für Baukultur.

Die Themenwoche „re:think resources" der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens  findet in Kooperation mit dem bau-circle, dem Bündnis Kreislaufwirtschaft Bauwesen Metropolregion Nordwest, statt und richtet sich an Baufachpublikum sowie interessierte Besucher*innen und zielt darauf ab, Einblicke, praxisnahes Wissen und Austauschmöglichkeiten zu bieten.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Klima Bau Zentrums: Klima Bau Zentrum – Ressourcenwoche

__________________________________________________________________________________

Informationsveranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung und erneuerbarem Heizen

Am Montag, den 24. November bieten die Landeshauptstadt Hannover und die enercity AG eine Informationsveranstaltung zu den Themen „Kommunale Wärmeplanung“ und „erneuerbares Heizen“ an. Die kostenlose Veranstaltung startet um 18.30 Uhr, im Gymnasium Limmer, Wunstorfer Str. 14 in 30453 Hannover.

Die anstehende Veranstaltung wird von Oberbürgermeister Onay und Aurélie Alemany, der Vorstandsvorsitzenden der enercity AG, eröffnet.

Einem einführenden Vortrag zur hannoverschen Wärmeplanung und zukunftsfähigen Heizsystemen folgt ein Expert*innengespräch mit dem Oberbürgermeister, der enercity-Vorstandsvorsitzenden sowie Teilnehmer*innen aus der Kreishandwerkerschaft Hannover, der Schornsteinfegerinnung, der Handwerkskammer Hannover und dem Förderfonds proKlima. Die Expert*innen informieren und klären konkret auf über die Möglichkeiten des Heizens mit erneuerbaren Energien außerhalb der Fernwärmesatzungsgebiets.

Im Anschluss haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, beim „Markt der Möglichkeiten" mit Handwerker*innen sowie Mitarbeitenden von enercity und proKlima in den Austausch zu treten, individuelle Fragen direkt zu adressieren und Informationen und Tipps aus erster Hand zu erhalten.

Die Klimaschutzagentur Region Hannover wird ebenfalls anwesend sein und unterstützt durch Beratungsangebote für interessierte Hausbesitzende.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung kann bis zum 21.11.2025 hier vorgenommen werden: 67.11.veranstaltungen@hannover-stadt.de 

proKlima – Der enercity-Fonds
Glockseeplatz 1
30169 Hannover
Telefon: +49 511 430-1970
E-Mail: proklima(at)enercity.de
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns:
proKlima auf linkedin   proKlima auf instagram      proKlima auf YouTube
proKlima ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zum Schutz des Klimas.

Gesellschafter:
enercity Netz GmbH, Landeshauptstadt Hannover und die Städte Laatzen, Langenhagen, Seelze, Hemmingen und Ronnenberg.

ideelle Partner:
Handwerkskammer Hannover, Bundesverband der Energieabnehmer e.V., Thüga AG, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V., Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Vorsitzende des Kuratoriums: Greta Garlichs
Vorsitzender des Beirats: Dr. Frank-Peter Ahlers
Leiter der Geschäftsstelle: Matthias Wohlfahrt
www.proklima-hannover.de
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz:
www.proklima-hannover.de/datenschutz/
Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie hier