Fakten und Mythen rund um die Wärmepumpe

Veranstaltung Qualitätszirkel Erneuerbare Wärme für Fachexpert*innen am 12.09.2025 in der Handwerkskammer Hannover
Handwerker mit Wärmepumpe - Quelle: Adobe Stock

Hannover, 12. September 2025

  „Wärmepumpen funktionieren nicht, wenn …“ – rund um die Wärmepumpe kursieren zahlreiche Mythen und Fehlinformationen, die insbesondere in sozialen Medien weit verbreitet sind. In der Beratung mit Kund*innen kostet es oft viel Zeit und Energie, diese falschen Behauptungen richtigzustellen und die Potenziale der Technologie zu vermitteln. 

Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Qualitätszirkel Erneuerbare Wärme“, organisiert vom enercity-Fonds proKlima und der Handwerkskammer Hannover, laden wir Sie herzlich ein, sich mit Kolleg*innen aus Beratung, Planung und Handwerk zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.

Referent Fredrik von der Lancken von Solar Energy Advise aus Braunschweig unterstützt uns dabei, Fakten von Mythen zu unterscheiden. Herr von der Lancken ist seit 2008 als Dozent für Energieberater*innen bei der Handwerkskammer Hannover tätig und Autor zahlreicher Fachartikel zum Einsatz unterschiedlicher Energiesysteme im Gebäudebestand.

In seinem Vortrag und dem anschließenden Austausch erfahren Sie, wie Sie im Gespräch mit Kund*innen und selbsternannten „Expert*innen“ souverän auf Fehlinformationen reagieren können. Darüber hinaus geben wir Impulse, wie sich ein gutes System zur Raumwärme- und Trinkwassererwärmung zu einem ganzheitlichen Energiekonzept für Gebäude weiterentwickeln lässt.

Die Teilnahme ist kostenlos – für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Programm

17:30 Get together mit Imbiss
17:50 Begrüßung und Vorstellung Wärmepumpenförderung bei proKlima - Peter Pärisch (proKlima-Der enercity-Fonds)
18:00 Fakten und Mythen der Wärmepumpe - Fredrik von der Lancken (Solar-Energy-Advise)
19:00 Allgemeine Diskussion und im Anschluss gemütlicher Ausklang
20:00 Ende der Veranstaltung

Wann: Dienstag, 30.09.2025
Uhrzeit: 17:30 bis 20:00 Uhr
Wo: Handwerkskammer Hannover

Anmeldung: Link

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Wochen der Wärme 2025 statt.