Baufamilie:
Familie Tilly
Die von Anfang an in die Planungen einbezogene Architektin gab den gut vorinformierten Eigentümern einen Überblick über das Gebäudepotenzial und stellte sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen, Kosten und Fördermöglichkeiten vor. Prognostizierte Energieeinsparung: ca. 70 Prozent.
Erste Maßnahmenschritte richteten sich auf die luftdichte Dämmung sämtlicher Außenbauteile und der Kellerdecke. Das undichte Dach wurde abgerissen und ein neues Dach mit Zwischen- und Aufsparrendämmung errichtet. Alle vorhandenen Fenster wurden ersetzt durch 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung. Die Position der Passivhaus-Fenster ist nach vorn versetzt in die neue Dämmebene der Außenwand. Hier kam 16 Zentimeter starkes hochwertiges Wärmedämmverbundsystem zum Einsatz.
Für stetig frische Luft sind sechs in den Wohnräumen installierte Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung zuständig, die über einen Regler so gesteuert werden, dass optimale Querlüftung stattfindet. Der vorhandene Gas-Brennwertkessel für den Restwärmebedarf und warmes Wasser ist kombiniert mit einem hocheffizienten Schichtenspeicher und einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung.
Familie Tilly
Planen mit Energie, Dipl.-Ing. Architektin Eva Ibrügger
Reihenendhaus
Langenhagen
1962
2009
1
140 m²
KfW, BAFA, proKlima
30 cm massives, verputztes Mauerwerk, U-Wert ? 1,5 W/(m²K)
Kunststofffenster mit Isolierverglasung, U-Wert ? 3,0 W/(m²K)
ungedämmtes Sparrendach mit verputzten Holzfaserplatten
Ortbetondecke mit Estrich auf Dämmung, U-Wert ? 1,1 W/(m²K)
Fensterlüftung sowie über altbautypische Fugen und Ritzen
8 Jahre alte Heizungsanlage mit Gas-Brennwertkessel zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
massives Mauerwerk mit bis zu 16 cm Wärmedämmverbundsystem aus Polystyrol, Qualität 0,032 W/(mK), U-Wert = 0,17 W/(m²K)
neue Passivhaus-Fenster mit 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung im Kunststoffrahmen und Glasabstandhalter aus Kunststoff, U-Wert = 0,8 W/(m²K)
Neueindeckung, 10 cm Dämmung auf den Sparren in der Qualität 0,028 W/(mK), 14 cm Dämmung zwischen den Sparren, Qualität 0,035 W/(mK), U-Wert = 0,14 W/(m²K)
Dämmung der Kellerdecke von unten mit 10 cm Polystyrol-Platten der Qualität 0,032 W/(mK), U-Wert = 0,29 W/(m²K)
6 dezentrale 2-Watt-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung in den Wohnräumen: Die Filter werden einfach in der Spühlmaschine gereinigt.
Der vorhandene Gas-Brennwertkessel wird weiter genutzt und ist um eine stagnationssichere Solarwärmeanlage mit Vakuumkollektoren sowie einen Schichtenspeicher erweitert worden.
keine aktive Kühlung vorhanden
noch nicht gemessen
Rechenmethode: Passivhaus-Projektierung
Vorher-Werte: Gebäudetypologie Hannover
150 kWh/(m²a)
44 kWh/(m²a)
71 %
197 kWh/(m²a)
18 kWh/(m²a)
58 kWh/(m²a)
17 kWh/(m²a)
267 kWh/(m²a)
109 kWh/(m²a)
59 %
59 kg/(m²a)
25 kg/(m²a)
58 %