Wärmepumpe
Wärmepumpen werden als Versorgungskomponenten der Zukunft angesehen. Für die sogenannte Sektorkopplung spielen Wärmepumpen zukünftig eine bedeutende Rolle, da sie Strom aus erneuerbaren Energiequellen (zum Beispiel Windkraft) effizient in Heizenergie umsetzen können.
Funktionsprinzip Wärmepumpe
Förderbaustein |
|
Förderbetrag |
Luft/Wasser-Wärmepumpe für ein Ein- oder Zweifamilienhaus |
10 % der förder- fähigen Kosten, je Gebäude bzw. Heizungs- anlage |
maximal 3.000 EUR |
Erdreich-Wärmepumpe für ein Ein- oder Zweifamilienhaus |
10 % der förder- fähigen Kosten, je Gebäude bzw. Heizungs- anlage |
maximal 5.000 EUR |
Wärmepumpe für ein Mehrfamilienhaus oder Nichtwohngebäude |
10 % der förder- fähigen Kosten, je Gebäude bzw. Heizungs- anlage |
maximal 20.000 EUR |
Förderanforderungen
Es gelten die Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG-EM) und darüber hinaus:
- Optimierung der Heizungsanlage nach proKlima-Anforderungen
- Wärmespeicher mit mindestens Energieeffizienzklasse B
- Messtechnik für Heizung, Trinkwarmwasser und Strom
- Die Wärmepumpe muss mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden